Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Dutch Kurs an der Universität Jena zu.
Bildung der Höflichkeitsform von haben
Die Höflichkeitsform beim Verb "hebben" kann mit zwei unterschiedlichen Formen gebildet werden: "u hebt" und "u heeft"
Präsens 2. Pers. Singular von "zullen"
Für die Formen in der zweiten Person Singular („jij“ und „u“) kann man sowohl „zal“ als auch „zult“ verwenden.
Als was gilt "IJ"
...die Buchstaben gelten als ein Buchstabe
Konjugation im Präsens: Wegfallen von Konsonanten (Bsp.: vertellen)
1. geschlossene Silben enden nie auf zwei gleiche Konsonanten
2. nach zwei gleichen Konsonanten steht nie ein weiterer Konsonant
- bei Verben mit Doppelkonsonanten fällt bei bei Bildung Wortstammm ein Konsonant weg
- Pluralform identisch mit Grundform ("vertellen")
Bsp.: "vertellen" -> "vertel"
Einschübe in Namen
...werden im Belgischen groß geschrieben, aber im Niederländischen klein
-> Bsp.: Claudia van der Valk
ACHTUNG: erster Einschub groß geschrieben, wenn vorher kein Namensteil
-> Bsp.: Dat is mevrouw Van der Valk
Beugung von Wörtern bei Silben mit kurzem Vokal (Veränderung der Konsonanten)
...der Stammvokal (Länge) bleibt immer gleich
- bei Beugung (Konjugation/Deklination -> Veräderung der Endungen) wird Silbenstruktur angepasst
- Wörter dürfen nicht auf doppelten Buchstaben enden
Silben mit kurzem Vokal
1. Änderung Silbenstruktur -> zwei identische Konsonantenbuchstaben am Ende = der letzte Buchstabe entfällt
-> Bsp.: Infinitv: zwemmen -> 1. Per. Singular: -en entfernen = "zwemm" (ein Konsonant am Ende reicht, damit Vokallänge kurz) -> ik zwem
2. an geschlossene Silbe wird Endung angehangen, die mit Vokal beginnt = Verdopllung Konsonant
-> Bsp.: Substantiv: bal (Ball) (Länge: kurz), Plural: -en anhängen = Veränderung Silbenstruktur: offene Silbe ("ba-len") (Länge: lang) -> Verdopllung: de ballen
Wann setzt man ein Apostroph?
1. Auslassung
-> Bsp.: Ik heb 'n broer (een)
2. alte Genitivform
-> Bsp.: 's morgens ("des Morgens")
3. bei manchen Plural- und Genitivformen
-> Bsp.: de foto's; Julia's kind
Wann schreibt man Anfangsbuchstaben groß?
1. Am Satzanfang
-> Bsp.: "Hoe gaat het?"
2. bei Eigennamen (+ deren Abkürzungen)
-> Bsp.: "Dit is Susanna."
3. bei geographischen Bezeichnungen (Länder, Städte, Berge, Flüsse + deren Ableitungen)
-> Bsp.: Hij werkt in Amsterdam, maar hij is Duitser."
offene vs. geschlossene Silben
1. offen
- Silbe endet auf Vokal
- Vokallänge: lang
- Rechtschreibung: einfacher Vokal
-> Bsp.: koken (kochen)
2. geschlossen
- Silbe ende auf Konsonanten
2.1 Vokallänge: lang
-Rechtschreibung: Doppelvokal
-> Bsp.: ik kook (ich koche)
2.2 Vokallänge: kurz
- Rechtschreibung: einfacher Vokal
-> Bsp.: ik zwem (ich schwimme)
Präsens: Konjugation von Verben mit doppeltem Vokal im Stamm (Bsp.: antwoorden)
- kein weiterer Vokal, da Länge des Vokals bleibt durch Doppelvokal
- Verbstamm 2./3. Singular: "antwoordt"
Beugung von Wörtern bei Silben mit langem Vokal
...der Stammvokal (Länge) bleibt immer gleich
- bei Beugung (Konjugation/Deklination -> Veräderung der Endungen) wird Silbenstruktur angepasst
- Wörter dürfen nicht auf doppelten Buchstaben enden
Silben mit langem Vokal
-> Bsp.: Infinitv: koken (kok-en) -> 1. Per. Singular: -en entfernen = "kok" (kurzer Vokal) -> ik kook (= Vokallänge geändert durch Doppelvokal)
-> Bsp.: Substantiv: tomaat (Tomate) = Stammvokal lang, geschlossene Silbe -> Pural: -en anhängen = offene Silbe "to-maa-ten" (ein Vokal reicht aus, damit lang) -> de tomaten
Imperfektbildung von Verben: Verbstamm endet bereits auf -d oder -t....
- Endung wird trotzdem angehangen und -d/-t somit verdoppelt (keine Änderung der Aussprache)
Bsp.: antwoorden -> ik antwoordde
oder heten -> jullie heetten
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Dutch an der Universität Jena gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!