Kommilitonen im Kurs Einführung in die Psychologie & ihre Geschichte an der Universität Innsbruck. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Einführung in die Psychologie & ihre Geschichte
Was zeichnet das "Kartesianische Weltbild" aus?
benannt nach René Descartes (Rationalismus, 17. Jhd.)
Trennung von res cogitans (Geistigem) und res extensa (Marteriellem) = Dualismus
cogito ergo sum (=ich denke, also bin ich):
einziger "Beweis" der eigenen Existenz
Einführung in die Psychologie & ihre Geschichte
Was ist Solipsismus (in Bezug zum Cartesianismus)?
--> nur das eigene "Ich" existiert erkenntnistheoretisch gewiss
--> keine Gewissheit über eine Realität außerhalb des eigenen Bewusstseins möglich
Einführung in die Psychologie & ihre Geschichte
Definition von "Leib" und "Seele" (Leib-Seele-Problem)?
Leib
- körperlich-materielle Vorgänge eines lebenden Organismus
--> vermittelt durch 4 Grundkräfte (Elektromagnetismus, Gravitation, schwache/starke Kernkraft)
- biologische Prozesse = im Körper ablaufende physiolog. Prozesse bis hin zu objektiv beobachtbarem Verhalten (Biophysik, -chemie, Neurophysiologie)
- von außen beobachtbar (verobjektivierend; "third person perspective")
Seele
- geistige Prozesse; nur durch Selbsterfahrung bestimmbar
- Charakteristikum der Privatheit ("first person perspective")
- Wahrnehmung geprägt durch subjektive Qualität des Erlebens
- Bewusstseinsinhalte feststellbar durch hermeneutisch-verstehende Methoden bzw. Introspektion
- spirituell-religiöse Bedeutung: Seele mit eigenem Sein --> überdauert den Körper
Einführung in die Psychologie & ihre Geschichte
Bedeutung/Aussage der Systemhierarchien nach George Engel?
komplexe System setzen sich aus "einfacheren" Elementen/Prinzipien zusammen
zentrale Frage:
Systemeigenschaften höherer Ebenen mittels Elementen niedrigerer Ebenen beschreibbar/erklärbar?
Anwendbarkeit und Grenzen des Reduktionismus
--> Wann kann man wie weit reduzieren?
--> Wie viel geht verloren?
Systemhierarchie:
Biosphäre --> Gesellschaft/Nation --> Sub-/Kultur --> Gemeinde/Gemeinschaft --> Zwei-Personen-Beziehung --> Einzelperson (Erfahrung & Verhalten) --> Nervensystem --> Organe --> Gewebe --> Zellen --> Organellen --> Moleküle --> Atome --> Subatomare Teilchen
Einführung in die Psychologie & ihre Geschichte
Einfache vs schwierige Probleme des Leib-Seele-Problems?
Einfach
Fragen der Neurobiologie (Reaktionszeit, Persönlichkeit, Wahrnehmung, Gedächtnis, etc.)
--> prinzipiell lösbar (innerhalb der Neurowissenschaften)
Schwierig
Wie kommt Bewusstsein zustande?
Wie kann es Bewusstsein geben?
Wie wirkt Bewusstsein kausal auf Körper?
--> Kernfragen des Leib-Seele-Problems
Einführung in die Psychologie & ihre Geschichte
Welche drei Grundpositionen existieren im Leib-Seele-Problem?
Monismus (Annahme einer Grundsubstanz; Plato, Hegel)
- materialistisch: ausschließlich Materie & materielle Vorgänge
- idealistisch: ausschließlich Geistiges, Bewusstsein als grundlegendes Substrat
- neutral: Grundsubstanz mit geistigen & materiellen Facetten (Bezug aufeinander unklar)
Dualismus (Existenz zweier grundversch. Prinzipien; Popper & Eccles, Descartes, Leibniz)
- interaktionistisch: Interaktion der Seinsformen, Gehirn als Schnittstelle
- parallel: Existenz beider Formen ohne gegenseitige Beeinflussung
- methodisch: Voraussetzung eines Bewusstseins, notwendig zur Registrierung von Messergebnissen (weit verbreitet unter Wissenschaftlern)
Komplementarismus (vermittelnde Position; Heraklid, Bohr)
- Spielart des neutralen Monismus
- zwei versch., widersprüchliche Zugangsweisen notwendig für wissenschaftl. Verankerung der Psychologie (Bohr)
Einführung in die Psychologie & ihre Geschichte
Welche Grundpositionen des Leib-Seele-Problems werden in der Wissenschaft angewendet?
methodischer Dualismus (im wissenschaftl. Alltag)
monistischer Materialismus (Festlegung durch Forschende)
--> alltagsrelevante Schwierigkeiten des Leib-Seele-Problems v.a. in Anwendungsbereichen (Psychiatrie/Klinische Psych.)
--> Problem nach wie vor empirisch ungelöst!
Einführung in die Psychologie & ihre Geschichte
Vor- und Nachteile des Materialismus, Idealismus & Dualismus?
Materialismus
+ unterstütz durch Mehrheit naturwissenschaftl. orientierter Forscher
+ Sparsamkeit & leichter Aufbau
- keine Herleitung mentaler Phänomene aus Materiellem möglich
- widerspricht Lebenspraxis
Idealismus
+ Erklärbarkeit des Geistes (primäres Sein im Universum)
- keine Erklärung von Materie aus geistigem Sein
- Verletzung des Alltagskonsens
Dualismus
+ kein Widerspruch zu Alltagserfahrung & Lebenswelt
- Probleme bei Erklärung der Interaktion zw. geistigen & materiellen Prozessen
--> Lösungsbsp. Descartes: Zirbeldrüse als Interaktionsorgan
- nicht sparsam
Einführung in die Psychologie & ihre Geschichte
Was besagen die Identitätstheorien (als neue Richtung materialistischer Positionen; Leib-Seele-Problem)?
--> geistiges & materielles Sein dasselbe; Unterscheidung in Sprache/Konventionen
--> reduktive Erklärung des mentalen Bereichs (vollst. Rückführung auf Physisches)
--> eliminativer Materialismus:
- geistige Konzepte existieren nicht
- Verzicht auf mentalist. Konzepte durch Fortschritt der Wissenschaft
- einfach; Erklärung aller psych./mentaler Phänomene
Einführung in die Psychologie & ihre Geschichte
Welche nicht-reduktiv materialistische Theorien existieren (als neue Richtung materialistischer Positionen; Leib-Seele-Problem) und was besagen sie?
allgemein
Anerkennung einer partiellen Selbstständigkeit des geistigen Bereichs
--> kausale Abhängigkeit von materiellem Bereich
Epiphänomenalismus (Rohracher)
- begrenzte Eigenständigkeit mentaler Phänomene
--> abgeleitet aus materiellen Tätigkeiten
- Abfall-/Nebenprodukt physischer Aktivität --> entbehrlich
- Problem: einseitige Verursachung (Rückwirkung mental --> physisch?)
Supervenienztheorien (Davidson, Kim, Searle)
- partielle Autonomie des geistigen Seins (eigenständige Gesetzlichkeit)
--> jedoch: abhängig durch Entstehung aus Materiellem
- Kritik: Zombie-Argument von Chalmers (Unterscheidung von Zombiedoppelgänger zum echten Menschen nur durch Innensicht möglich)
Emergenztheorien (Bunge, Hastedt)
- systemtheoretische Modelle
- Bildung neuer Eigenschaften durch Anordnung von Elementen zu komplexerem System
--> Entstehung des Bewusstseins durch Komplexität des neuronalen Systems
--> kann auf System zurückwirken
- Vorteil: sparsam + Mentales als eigener Bereich (ohne ontolog. Realität)
- Problem: warum nicht alle biolog. System so entwickelt?
--> z.B. Bakterien ohne Buwusstsein
--> Bewusstseinsentstehung alleine aus Komplexität des Systems nicht ausreichend
Einführung in die Psychologie & ihre Geschichte
Funktionalismus (als neue Richtung materialistischer Positionen; Leib-Seele-Problem)?
- geistige Phänomene mit physischer Ursache (z.B. Funktionszustände des Gehirns)
- Problem: wie entsteht Qualia (subjektiver Erlebnisgehalt eines mentalen Zustandes)?
- Annahme: Materie von Beginn an mit Proto-Bewusstsein ("Panpsychismus/-interiorismus")
--> weiteste Verbreitung neben Emergenztheorie
Einführung in die Psychologie & ihre Geschichte
Dualistische Positionen des Leib-Seele-Problems?
interaktionistisch (Descartes)
Wechselwirkung von Geist & Körper in Zirbeldrüse (Epiphyse)
occasionalistisch (Geulinex, Malebranche)
Vermittlung durch Gott zw. Geist & Körper
ähnlich wie Leibniz: Parallelismus von Geist und Materie durch Gott von Anbeginn gegeben
Drei-Welten-Lehre bzw. Trialismus (Popper, Eccles)
unabhängige, parallele Existenz von materiellem & geistigem Bewusstsein & objektiven Gedankeninhalten (z.B. mathematisch-logische Gesetzmäßigkeiten)
epistemologisch (Chalmers)
Entstehung durch unzureichende Erklärung der Supervenienztheorien
R. Penrose: Nicht-Reduzierbarkeit des Geistes
M. Lockwood: Bewusstsein als Vorraussetzung für theoret. Anwendungen
W. Pauli: vollständige Theorie der Welt muss geistiges Sein miteinbeziehen
Für deinen Studiengang Einführung in die Psychologie & ihre Geschichte an der Universität Innsbruck gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Universität Innsbruck ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Einführung in die Psychologie & ihre Geschichte an der Universität Innsbruck oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login