Kommilitonen im Kurs Bürgerliches Recht an der Universität Innsbruck. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Bürgerliches Recht
Grenze Gesetz, Gewohnheitsrecht und Richterrecht voneinander ab!
Gesetze sind Rechtssätze, die vom Staat in einem verfassungsrechtlich geregelten Gesetzgebungsverfahren festgelegt werden und rechtlich verbindlich sind. Dagegen leitet sich die Verbindlichkeit des Gewohnheitsrechts aus der allgemeinen, tatsächlichen Übung ab. Das sog Richterrecht hat nicht die Qualität von Gesetzen (§ 12 ABGB), wenngleich sich die Normunterworfenen neben dem Gesetzestext auch an der (höchstgerichtlichen) Rechtsprechung orientieren. Eine Änderung der Rechtsprechung steht einer Gesetzesänderung im österreichischen Recht nicht gleich.
Bürgerliches Recht
Was regelt das bürgerliche Recht?
Das bürgerliche Recht (=Zivilrecht) (lat.: ius civile) regelt (als Teil der Rechtsordnung) die Beziehung zwischen privaten (zivile) Personen und bildet den grundlegenden Teil des Privatrechts.
Bürgerliches Recht
Wann liegt öffentliches Recht vor?
Öffentliches Recht liegt nur vor, wenn Organe mit Hoheitsgewalt hoheitlich handeln. Die Rechtsbeziehung ist die Folge der Ausübung von hoheitlicher Gewalt. Sonst wäre es im Bereich des privaten Rechts. Diese Abgrenzung ist für den Rechtsweg von praktischer Bedeutung (§1 JN )
Bürgerliches Recht
Was regelt das Sonderprivatrecht?
Das Sonderprivatrecht regelt Materien wie:
Unternehmensrecht
Arbeitsrecht
Gesellschaftsrecht
Versicherungsvertragsrecht
Immaterialgüterrecht
Bürgerliches Recht
Wann kommen Sonderprivatrechte zum Einsatz?
Sonderprivatrechte bauen auf dem ABGB auf. Das ABGB kommt zur Anwendung insofern das Sonderprivatrecht nicht abschließend ist. (=subsidiär)
Bürgerliches Recht
Welche Qualität hat das Richterrecht?
Richtersprüche haben nicht die Qualität von Gesetzen. (§12 ABGB). Sie ist eine deutlich schwächere Rechtsquelle. Eine Änderung der Rechtsprechung kommt einer Gesetzesänderung nicht gleich. Aus der ständigen Judikatur kann sich Gewohnheitsrecht herausbilden.
Bürgerliches Recht
Was ist der Ausgangspunkt einer Klausurüberlegung?
Wer (Anspruchsteller) will was (Anspruchsinhalt) von wem (Anspruchsgegner) woraus (Anspruchsgrundlage)?
Bürgerliches Recht
Was ist ein Anspruch?
Der Anspruch ist das Recht, von einem anderen ein Tun oder ein Unterlassen verlangen zu können.
Bürgerliches Recht
Wo findet man Anspruchsgrundlagen?
im Gesetzt
Bürgerliches Recht
Was ist ein Anspruch?
Der Anspruch ist ein subjektives Recht, das die Befugnis enthält, von einer anderen Person ein Tun oder Unterlassen zu fordern.
Bürgerliches Recht
Was regelt das bürgerliche Recht?
Das bürgerliche Recht (=Zivilrecht) (lat.: ius civile) regelt (als Teil der Rechtsordnung) die Beziehung zwischen privaten (zivile) Personen und bildet den grundlegenden Teil des Privatrechts.
Bürgerliches Recht
Wann liegt öffentliches Recht vor?
Öffentliches Recht liegt nur vor, wenn Organe mit
Hoheitsgewalt hoheitlich handeln.
Die Rechtsbeziehung ist somit die Folge der Ausübung von hoheitlicher Gewalt sein. Im öffentlichen Recht sind Rechtsbeziehungen meist durch Über- und Unterordnung gekennzeichnet.
(§1 JN)
Für deinen Studiengang Bürgerliches Recht an der Universität Innsbruck gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Universität Innsbruck ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Bürgerliches Recht an der Universität Innsbruck oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login