Kommilitonen im Kurs Intervention und Forschungsmethoden an der Universität Hildesheim. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Intervention und Forschungsmethoden
Was ist der WBP?
- auf Bundesebene zuständige Vertreter der Psychol. Psychotherapeuten, Ki- und Ju. Psychotherapeuten und ärztliche Psychotherapeuten
- erstellt u.a. Gutachten zur wissenschaftl. Anerkennung
Intervention und Forschungsmethoden
Wissenschaftliche Anerkennung
- mind. 5 Anwendungsbereiche der Psychotherapie (1-12 in Liste) bzw. mind. 4 der klassischen Anwendungsbereiche (1-8 -> z.B. Affektive Störungen, Angststörungen, Zwangsstörungen, Belastungsstörungen, Essstörungen,...)
- dann Verfahren für Ausbildung
- bei Erwachsenen (mind. 4/5 von 12): Psychodynamische (nur Kombi aus Psychoanalyse und Tiefenpsychologie, 9), Verhaltenstherapie (10), Systemische (5)
- bei Kindern: Verhaltenstherapie (7/8), Systemische (4/8)
- nur in Kombi mit Richtlinienverfahren: EMDR, IPT, Hypnotherapie, Neuropsychologische Therapie
Intervention und Forschungsmethoden
Richtlinienverfahren
- von Krankenkassen anerkannt
- bei Erwachsenen: Psychoanalyse, Tiefenpsychologie, Verhaltenstherapie, Systemische Therapie
- bei Kindern: Psychoanalyse, Tiefenpsychologie, Verhaltenstherapie
Intervention und Forschungsmethoden
Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA)
- Gremium der Selbstverwaltung aus Leistungserbringern (Ärzte, Psychotherapeuten, Krankenhäuser) und Kostenträger
- Aufgabe: Konkretisierung, welche ambulanten und stationäre Leistungen ausreichend, zweckmäßig und sinnvoll sind
- Charakter ungesetzlicher Normen der beschlossenen Richtlinien
Intervention und Forschungsmethoden
Kontextueller Part des Metamodells von Psychotherapie
- Betonung auf Rahmenbedingungen (Kontext)
- Passung Th. und Pat.
- Übergreifende allgemeine Wirkfaktoren zentral
Intervention und Forschungsmethoden
Therapeutische Wirkprinzipien (Grawe)
- Ressourcenaktivierung
- Problembewältigung
- Problemklärung
- Prozessuale Aktivierung
Intervention und Forschungsmethoden
Spezifisch/medizinische Komponente des Metamodells von Psychotherapie
- klinische Störung/Beschwerde im Vordergrund und die psychologische Erklärung
- Veränderungsmechanismen im Vordergrund
- RCTs als Goldstandard
- Entwicklung von Behandlungsleitlinien (durch Meta-Analysen)
Intervention und Forschungsmethoden
Effectiveness-Study
Wie gut ist Behandlung unter Praxisbedingungen in der Versorgungsroutine?
Intervention und Forschungsmethoden
Epidemiologie Angststörungen
- Panikstörungen: Beginn mit 24, 1:2 (Männer:Frauen), Lebenszeit 2,4%
- Agoraphobie: Beginn mit 28, 1:3 (Männer:Frauen), Lebenszeit 5,7%
- eher seltene psychische Erkrankung
- remittiert nicht einfach -> Folgestörungen
Intervention und Forschungsmethoden
Ziele der kognitiven Therapie der Panikstörung
- Basis: der "naive Therapeut" -> nach und nach Störungsmodell erarbeiten
- Psychoedukative Vermittlung des Störungsmodells
- Teufelskreismodell
- Provokationstests
- Reattribution und kognitive Umstrukturierung
Intervention und Forschungsmethoden
Provokationstests
- z.B. Hyperventilationstest, auf Stuhl drehen
- Ziel: Gemeinsamkeiten zwischen Effekten von HV bei natürlich auftretender Panik verdeutlichen -> Therapeut überlegt naiv
- sollte man als Modell mitmachen
- man kann Provokationstests auch kombinieren
- Patienten darauf vorbereiten, weiterhin arbeitsfähig halten
- zuhause durchführen lassen
- körperliche Fitness steigern, um Reaktionen des Körpers richtig einzuschätzen zu lernen
Intervention und Forschungsmethoden
Identifizieren dysfunktionaler Kognitionen (Panikstörung)
- nach Provokationstest befragen, was durch den Kopf ging während physiologischer Reaktion
- Distanz zu Gedanken bekommen und Vorhersagewert der angstfördernden Gedanken realistisch einschätzen lernen
- kognitiv umstrukturieren
Für deinen Studiengang Intervention und Forschungsmethoden an der Universität Hildesheim gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Universität Hildesheim ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Intervention und Forschungsmethoden an der Universität Hildesheim oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login