Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Statistik Kurs an der Universität Heidelberg zu.
Was versteht man unter Ausreißer-und Extremwerten? (Mit Beispiel)
Wichtig: Sollten von statistischen Analysen ausgeschlossen werden, da sie Ergebnisse stark verzerren können
Beispiel:
Vorteile des Interquartilabstandes
Maß für Kernbereich einer Verteilung
Weniger anfällig gegenüber Ausreißern, als die Range
Was versteht man unter dem Interquartilabstand? Voraussetzungen?
Abstand zwischen der 1. und 3. Interquartilgrenze
Mindestens Ordinalskalenniveau
Worauf muss bei der Darstellung von Diagrammen geachtet werden? (4)
Warum spricht man bei der Varianz von einem "erwartungstreuen Schätzer"?
Die Varianz in der Stichprobe unterschätzt die Varianz in der zugrunde liegenden Population
Die Abweichung ist umso stärker, je kleiner die Stichprobe
3 Diagramme für Häufigkeiten und Prozentwerte
1. Balkendiagramme
2. Polygone
3. Kreisdiagramme
Wie kann die Varianzhomogenität überprüft werden? Was sind mögliche Konsequenzen?
Levene-Test
Bei einem signifikanten Ergebnis (p < .05), wird der t-Test für heterogene Varianzen verwendet (Welch)
Wie werden Balkendiagramme für Mittelwerte gebildet?
Wann sind sie sinnvoll?
Was versteht man unter einer Stichprobenkennwerteverteilung?
Verteilung für bestimmte Kennwerte (wie Mittelwerte), wenn aus der selben Population immer wieder Stichproben gezogen werden
Diese ist normalverteilt, wenn das Merkmal auch normalverteilt ist
Der Mittelwert der Verteilung (für Mittelwerte) sollte dem Populationsmittelwert entsprechen
Was versteht man unter einem Konfidenzintervall?
Symmetrischen Bereich um den empirisch gefundenen Kennwert, in dem mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit der Populationskennwert liegt
Meist werden 95%-Konfidenzintervalle (Mittelwert plus/minus 1.96 Standardfehler) oder 99%-Konfidenzintervalle (Mittelwert plus/minus 2.57 Standardfehler) angegeben
Grundgedanke eines statistischen Tests
Wie wahrscheinlich sind empirische Befunde, wenn in der Population die H0 gilt?
Vollständiger Ablauf des t-Tests für unabhängige Stichproben
1) Hypothese aufstellen
2) Erhebung
3) Überprüfung der Voraussetzungen
4) Bestimmung der Mittelwerte x1 und x2
5) Bestimmung der Varianzen
6) Bestimmung des gemeinsamen Standardfehlers (Achtung: homo/heterogene Varianzen)
7) Berechnung temp
8) Mit Freiheitsgraden (df=n1+n2-2, bzw. Welch Korrektur) und Alpha (Achtung: Art der Testung) tkrit bestimmen
9) Entscheidung treffen
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Statistik an der Universität Heidelberg gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!