Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Einführung in die proffesionsbezogenen Handlungsfelder Kurs an der Universität Heidelberg zu.
Definition Erwachsenenbildung
Ertrag von
Weiterbildungsprozessen
Die Europäische Kommission (2002) erwartet, dass das Lernen Erwachsener sich auf
- die Entwicklung aktiver Bürgerschaft,
- die Stärkung sozialen Zusammenhalts,
- die Sicherung von Beschäftigungsfähigkeit
- die Verwirklichung individueller Ziele auswirkt.
Probleme: Datengrundlage, Möglichkeiten kausaler Schlussfolgerungen.
Bildungsmonitoring
„Bildungsmonitoring ist die systematische und auf Dauer angelegte Beschaffung und Aufbereitung von Informationen über ein Bildungssystem und dessen Umfeld“ (Maritzen, 2008).
• Zielt auf die Sicherung und Entwicklung der Bildungsqualität
• Durch die Anwendung verschiedener Verfahren wird das Bildungssystem systemisch beobachtet
und evaluiert
• Dient der Überprüfung von Kompetenzanforderungen
• Kann auf verschiedenen Ebenen erfolgen: System-, Schul-, Klassenebene
Ebenen des Monitoring
Systemebene
• Erlaubt es, Aussagen über Bildungsstandards und deren Umsetzung zu treffen
• Ziel: im Kontext der schulischen Bedingungen, Aussagen über Kompetenzniveaus von Schülern zu treffen
• Dient der Entwicklung und Optimierung der Bildungsinstitutionen
• Liefert Informationen für die Steuerung des Bildungssystems
Schulebene
• Länderspezifische und länderübergreifende Qualitätsvergleiche
• Überprüft Erreichung der pädagogischen Ziele einzelner Schulen
• Interne und externe Evaluationen sollten ineinandergreifen
Institutionen und Organisationen
Ein pädagogisches Handlungsfeld gilt als institutionalisiert,
Anbieter und Angebote
der Weiterbildung (erwachsenbildung)
Besondere Bedeutung trägt das betriebliche Angebot als größtes Weiterbildungssegment vor dem
Hintergrund fortschreitender technologischer Entwicklungen und veränderter Anforderungsprofile in der
Arbeitswelt.
Einrichtungen der Weiterbildung agieren in unterschiedlichen Kontexten:
-> Ihr Angebot ist teils auf spezifische Adressatengruppen, teils auf die breite Bevölkerung ausgerichtet
und unterscheidet sich daher im Grad der Offenheit.
-> Die Kontexte variieren entlang zweier Unterscheidungsmerkmale: der Art der Ressourcenbeschaffung
und der Legitimation der Bildungsarbeit.
Das deutsche Bildungswesen
-auch Bildungssystem genannt, bildet Bildung über die gesamte Lebensspanne ab
-„Kulturhoheit der Bundesländer“: Das Bildungswesen in Deutschland hat eine föderalistische Staatsstruktur, d.h. die Organisation des Bildungswesens geschieht auf Länderebene
Beispiel: Schulsysteme verschiedener Bundesländer unterscheiden sich mitunter stark
(z. B. in Bezug auf Lehrpläne, Fächerangebot, Abschlussprüfungen, Anzahl von
Schuljahren, Übergang zu weiterführenden Schulen, Angebot an Schultypen).
-Es umfasst unter anderem Schulen, Hochschulen sowie Aus- und Weiterbildungseinrichtungen.
• Duales System als Besonderheit des deutschen Bildungswesens.
Qualitätsindikatoren moderner Bildungssysteme
1. Einheitliches Bildungsangebot
Vergleichbarer Zugang für alle Kinder zu
institutionalisierten Lerngelegenheiten
• Schulpflicht
• Vergleichbare Curricula und Lehrpläne auf
Länderebene
• Schulabschlüsse sind für den weiteren
Ausbildungs- und Bildungsverlauf bedeutsam
2. Solide Finanzierung
•Finanzierung auf hohem
Niveau langfristig
abgesichert
3. Professionalisierung
Notwendigkeit einer hinreichenden
Ausbildung für den Lehrerberuf
• Bezahlung und Sozialprestige sind
attraktiv genug, um Lehrer
langfristig an ihren Beruf zu binden
4. Bildungsgerechtigkeit
•Effektivität des Schulsystems regionale und
soziale Ungleichheiten auszugleichen
• Minimierung von Bildungsunterschieden
aufgrund von Geschlecht, Religion oder
kultureller Herkunft
5. Wissenschaftspropädeutik
•Inhalte des Lernstoffs reflektieren ein kritisch-
rationales Wissenschaftsverständnis und
betonen die diskursive Auseinandersetzung mit
gesellschaftlichen Themen und Wertfragen
Bronfenbrenner
Ökologische Systemtheorie
Das Individuum ist vom Exosystem beeinflusst
Was ist das Markrosystem
Gesamtheit aller Beziehungen in der Gesellschaft, Bräuche Gesetze Regeln
Zentrale Entwicklungsbereiche
- Kognitive Entwicklung
- Entwicklung des Selbstkonzepts
- Soziale / Moralische Entwicklung
- Entwicklung der Selbstregulation
OE Prozesse nachschlagen!
.
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Einführung in die proffesionsbezogenen Handlungsfelder an der Universität Heidelberg gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!