Kommilitonen im Kurs Stoffchemie (Chemie für Pharmazeuten) an der Universität Hamburg. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Stoffchemie (Chemie für Pharmazeuten)
Historische Eigenschaften von Wasserstoff
-Entdeckung: 1766 durch Henry Cavendish
-Englisch: Hydrogen
-Lateinisch: Hydrogenium
-Sonderstellung: 1 Valenzelektron, jedoch fehlt auch nur 1 Valenzelektron zur Edelgaskonfiguration
-15% der Atome (Erdoberfläche) sind Wasserstoffatome
-Sonne besteht zu 50% aus Wasserstoff
-Häufigstes Element im Weltall
-Geringe Masse von 1,0079g/mol; nur 0,9% des Massenanteils der Erde ist Wasserstoff
Stoffchemie (Chemie für Pharmazeuten)
Physikalische Eigenschaften von Wasserstoff
-Farb-, geruchs- und geschmacksloses Gas bei Normalbedingungen
-Siedepunkt: -252,7°C
-Schmelzpunkt: -259,1°C
-Kaum in Wasser löslich (hohe Drücke erforderlich)
-Geringe Dichte (0,0899g/L)
Stoffchemie (Chemie für Pharmazeuten)
Wie wird Deuterium noch genannt?
Schwerer Wasserstoff
-Häufigkeit: 0,015%
DHO bze D2O = Schweres Wasser
Stoffchemie (Chemie für Pharmazeuten)
Was ist Tritium?
Tritium ist ein Isotop vom Element Wasserstoff und wird auch "superschweres" Wasserstoffisotop bezeichnet.
Es ist radioaktiv und entsteht durch die Einwirkung kosmischer Strahlung in der Atmosphäre.
Stoffchemie (Chemie für Pharmazeuten)
Ausbildung von Hydriden
-Alkali- und Erdalkalimetalle bilden Hydride (z.B. NaH) (Ausnahme: Be)
-H- ist isoelektronisch zu He
-salzartiger Charakter der Hydride
-Geringe Elektronenaffinität des Wasserstoffs (-73KJ/mol) ermöglicht eine Hydridbildung nur mit stark reduzierenden Metallen
NaCl-Typ: LiH, NaH, KH, RbH, CsH
Rutil-Typ: MgH2
CaF2-Typ: CaH2, SrH2, BaH2
Stoffchemie (Chemie für Pharmazeuten)
Wasserstoff: Verbindung mit Nichtmetallen
-stöchiometrisch, kovalente Bindung
-Halogenwasserstoffe (HF, HCl, HBr,HI)
-Sauerstoff: Stark exotherme Reaktion
-> Knallgas-Reaktion
-Stickstoff: Ammoniak
-> Haber-Bosch-Verfahren
Stoffchemie (Chemie für Pharmazeuten)
Flammenfärbung der Alkalimetalle
Lithium = purpurrot
Natrium = gelb
Kalium = hellviolett
Rubidium = rotviolett
Caesium = blauviolett
Stoffchemie (Chemie für Pharmazeuten)
Was ist eine Schmelzflusselektrolyse?
= Elektrolyseverfahren, bei dem kein wässriges Medium verwendet wird, sondern eine heiße Schmelze, die als Elektrolyt dient.
Wird zur Gewinnung von Alkalimetallen genutzt wie z.B. Lithium & Natrium
Stoffchemie (Chemie für Pharmazeuten)
Was sind Oxosäuren?
= Chemische Bindungen, die aus Sauerstoff, Wasserstoff und mind. einem weiteren Element bestehen und sauer reagieren.
Stoffchemie (Chemie für Pharmazeuten)
Schrägbeziehungen Lithium (Besonderheiten)
-Li und Mg bilden Nitride
-Li2CO3 und MgCO3 zersetzen sich leicht beim Erhitzen
-Li+ und Mg2+ sind in wässriger Lösung stärker hydratisiert als die höheren Homologen
-LiF und MgF2 sind in H2O schlecht löslich
-bei Verbrennung an der Luft bildet Li das normale Oxid Li2O (kein Peroxid und Hyperoxid)
Stoffchemie (Chemie für Pharmazeuten)
Sonderstellung des Berylliums
-Schrägbeziehung zu Aluminium
-Kleiner Radius des Be-Atoms und des Be(II)-Ions [r(Be(II)) = 1/2r(Mg(II))!]
-stark polarisierende Wirkung des Be(II)-Ions
-Kovalenter Character der Bindungen
Stoffchemie (Chemie für Pharmazeuten)
Erdalkalimetalle Verwendung (Mg, Sr, Ba)
Mg: -Legierung mit Al: Autos, Flugzeuge, Leichtmetallwerkzeuge
-Feuerwerkskörper
-Zentralatom im Chlorophyll
Sr: -In Glasscheiben von Fernsehern zur Verminderung der Röntgenstrahlung (früher
-Feuerwerk (rot)
Ba: -Bohrspülmittel, Bohrflüssigkeiten
-Kontrastmittel in der Radiologie (Röntgen)
Für deinen Studiengang Stoffchemie (Chemie für Pharmazeuten) an der Universität Hamburg gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Universität Hamburg ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch Stoffchemie (Chemie für Pharmazeuten) an anderen Unis an
Zurück zur Universität Hamburg ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Stoffchemie (Chemie für Pharmazeuten) an der Universität Hamburg oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login