Kommilitonen im Kurs Morphologie an der Universität Hamburg. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Morphologie
Morphologie = Lehre von der Gestalt Beschreibung aller Merkmale, die sich mit bloßem Auge oder mit einer Lupe feststellen lassen Interpretation der Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen Merkmalszuständen Beschreibung von Entwicklungsprinzipien Beschreibung von Gestaltungsprinzipien („Bauplänen“) übergeordneter Gruppen
Morphologie
Hilfsmittel zur Orientierung in der Vielfalt lebender Organismen Lehre von den stammesgeschichtlichen Verwandtschaftsbeziehungen umfasst u.a. Phylogenetik = Ermittlung der Verwandtschaftsbeziehungen
Morphologie
Taxonomie = Beschreibung und Abgrenzung unterschiedlicher Sippen, auf allen Ebenen der Verwandtschaft Taxon (pl. Taxa) = Sippe: Verwandtschaftskreis, ohne Festlegung einer formellen Rangstufe
Morphologie
Androeceum: Öffnung der Antheren
● Antheren öffnen bei Reife meist mit Längsschlitzen (longizid) – aber auch viele andere Öffnungsweisen ● Pollen in unterschiedlicher Richtung abgegeben: – extrors = zur Außenseite – intrors = zur Blütenmitte – latrors = tangential, seitwärts
Morphologie
Androeceum: Verwachsungen
Stamina meist frei voneinander ● Filamente häufig mit der Kronröhre verwachsen ● Antheren zuweilen zu einem Kegel zusammenneigend – manchmal zu einer Röhre verklebt ● selten Filamente zu einer Röhre verwachsen ● selten Stamina und Griffel zu Gynostemium verwachsen
Morphologie
Androeceum: Staminodien
● neben fertilen Stamina manchmal auch sterile Staminodien vorhanden ● gelegentlich kronblattartig entwickelt (= petaloid) – normalerweise nicht bei heimischen Wildpflanzen – beliebte Mutation bei Zierpflanzen (gefüllte Blüten)
Morphologie
Blattstellung bei gegenständiger und wirteliger Blattstellung gilt:
● Äquidistanzregel: jeder Blattansatz eines Knotens ist gleich weit von anderen Blattansätzen desselben Knotens entfernt ● Alternanzregel: die Blätter aufeinander folgender Knoten stehen auf Lücke zueinander
Morphologie
● Gesamtheit aller Karpelle in einer Blüte ● Zahl sehr unterschiedlich: 1 Karpell bis (> 1000) ● wenn mehrere Karpelle pro Blüte, dann – zuweilen frei = Ovar apokarp = chorikarp – häufiger verwachsen (> 80% der Angiospermen) = Ovar coenokarp
Morphologie
Gynoeceum: Stellung
● meist oberhalb des Ansatzes der übrigen Blütenorgane = oberständig = Blüte hypogyn
● relativ selten umgeben von einem Blütenbecher (Hypanthium) = mittelständig (sensu Schmeil-Fitschen) ● sehr häufig unterhalb des Ansatzes der übrigen Blütenorgane = unterständig = Blüte epigyn ● selten Ansatz der übrigen Blüten- organe seitlich am Ovar = halbunterständig
Morphologie
Früchte beteiligte Strukturen
zumindest das Gynoeceum bleibt nach der Blütezeit erhalten (wenn Befruchtung stattgefunden hat) reift zur Frucht heran – Frucht entsteht zumindest aus dem Fruchtknoten – oft auch andere Blütenteile beteiligt
Morphologie
Früchte
Definition:
Die Frucht ist eine Blüte im Zustand der Samenreife
Morphologie
. Chorikarpe und monokarpellate Früchte
„Einblattfrüchte“ (besser: Einzelkarpell-Früchte):
Steinfrucht – Mesokarp (= äußerer und mittlerer Teil der Fruchtwand) fleischig, Endokarp (= innerer Teil) holzig – Embryo durch Teil der Fruchtwand geschützt (nicht durch die Samen- schale)
Für deinen Studiengang Morphologie an der Universität Hamburg gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Universität Hamburg ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch Morphologie an anderen Unis an
Zurück zur Universität Hamburg ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Morphologie an der Universität Hamburg oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login