Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Einführung in die Theoretische Meteorologie Kurs an der Universität Hamburg zu.
Ohne Grundstrom (und ohne externem Antrieb wie Gebirge), ist eine lange Rossby Welle
genau so schnell wie eine kurze
Das Quadrat der Wellenzahl stationärer Rossby Wellen,Ks2, in einem Grundstrom U ist gegeben durch
Ks2=β/U
Führt man eine Skalenanalyse der Vorticity Gleichung (im p-System) durch, so bleibt für die synoptische Skala der mittleren Breiten als Antrieb für die lokale zeitliche Änderung der absoluten Vorticity übrig
Ein Divergenzterm
In einer zweidimensionalen, barotropen, divergenzfreien Strömung(u,v) ohne Reibung ist...
die absolute Vorticity eine Erhaltungsgröße
Vergleicht man die Vorticity Gleichung im z-System mit der im p-System, so fehlt im p-System der
Solenoidterm
Es gibt zwei große Approximationen, welche sind das?
Hydrostatische und quasigeostrophische
Was sagt mir die hydrostatische Approximation?
Was sagt mir die quasigeostrophische Approximation?
Genauer als geostrophische --> mehr Terme berücksichtigt
Was ist die Skalenanalyse?
r_E = 6360 km = 0.64 · 10^7m
Ohne zonalen Grundstrom und externen Antrieb (z.B. Gebirge) wandert die Rossby Welle
immer nach Westen
Welche Erhaltungssätze kennen Sie und welche meteorologischen Gleichungen resultieren daraus?
Massenerhaltung -->Kontinuitätsgleichung
Impulsgleichung --> Bewegungsgleichung
Energieerhaltung --> 1. Hauptsatz
Ideale Gasgleichung -->
Nach der Theorie der stationären Rossby Wellen erwartet man über einem (sehr) ausgedehnten Gebirge bei typischer Strömung der mittleren Breiten
ein Tief
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Einführung in die Theoretische Meteorologie an der Universität Hamburg gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!