Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Digitale Geisteswissenschaften Kurs an der Universität Graz zu.
Was ist Informationsmanagement?
Planung, Beschaffung, Verarbeitung, Distribution und
Steuerung von Information und Kommunikation.
Was ist Wissensmanagement?
Zusammenfassender Begriff für alle strategischen bzw.
operativen Tätigkeiten, die auf den bestmöglichen
Umgang mit der Ressource Wissen abzielen.
Was sind Daten?
Daten entstehen, wenn Zeichen nach bestimmten
Kombinationsregeln (Syntax) zu festen
Zeichenverbänden kombiniert werden (z. B. Buchstaben
zu Wörtern).
Was ist Information?
Information ist eine Qualität von Daten, die entsteht,
wenn sie für einen Menschen relevant ist und verwertet
werden kann. Werden Daten in einen konkreten Kontext
gestellt, bekommen sie durch diesen Kontext eine
Bedeutung.
Was ist Wissen?
Wissen bezeichnet die Gesamtheit der Kenntnisse und
Fähigkeiten, die Individuen zur Lösung von Problemen
einsetzen.
Was sind (digitale) Zeichen?
Zeichen werden durch Syntaxregeln zu Daten, welche
in einem gewissen Kontext interpretierbar sind und damit
Informationen darstellen. Die Vernetzung von
Informationen ermöglicht deren Nutzung in einem
bestimmten Handlungsfeld (=Wissen).
Welche Wissensformen gibt es?
Welche Methoden des Wissensmanagements gibt es?
Welche Möglichkeiten zum persönlichen Wissensmanagement gibt es?
Verfolgen von Trends im Wissensumfeld
(Blogs, Google Alert, ...)
Aufbau eines Netzwerks (eigener Blog, Kommentieren
anderer Blogs, Xing, ...)
Mind-Maps (XMind, Freemind, coggle)
SQ3R-Methode
Gedächstnistraining (Mnemotechnik)
Wie funktionieren Suchmaschienen?
Webcrawler (Spider/Searchbots) sind
Computerprogramme, die das Internet weitgehend autonom
durchsuchen und Webseiten analysieren. Sie folgen dabei
Hyperlinks.
Indexbasierte Suchmaschinen (wie Google) legen die
gefundenen Daten auf Ihren Servern in Form eines Index
ab. Diese Datenstruktur wird für die spätere Suche
verwendet.
Die Suchanfrage wird in eine für den Suchalgorithmus
verständliche Form gebracht.
Die Ergebnisse der Suche werden aufbereitet und dabei
nach Relevanz sortiert. Diese Sortierung erfolgt nach
unterschiedlichen, meist geheimen Kriterien (wie Häufigkeit
und Stellung der Suchbegriffe, Bedeutung des Dokuments,
Was ist das Deep Web?
Das Deep Web (auch Hidden Web oder Invisible Web) bzw.
Verstecktes Web bezeichnet den Teil des World Wide Webs,
der bei einer Recherche über normale Suchmaschinen nicht
auffindbar ist. Im Gegensatz zum Deep Web werden die
über Suchmaschinen zugänglichen Webseiten Visible Web
(Sichtbares Web), Clear Web oder Surface Web
(Oberflächenweb) genannt. Das Deep Web besteht zu
großen Teilen aus themenspezifischen Datenbanken
(Fachdatenbanken) und Webseiten. Zusammengefasst
handelt es sich um Inhalte, die nicht frei zugänglich sind,
und/oder Inhalte, die nicht von Suchmaschinen indexiert
werden oder die nicht indexiert werden sollen.
Definieren Sie Medien nach Kittler, Pross ….
Kittler:
„Medien sind Technik zum Speichern, Übertragen und
Verarbeiten von Informationen.“
Pross:
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Digitale Geisteswissenschaften an der Universität Graz gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!