Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen M.BW.40 Kurs an der Universität Göttingen zu.
Was ist Pädagogische Diagnostik?
Sind diagnostische Tätigkeiten, die Informationen über Lehr- und Lernprozesse ermitteln, tatsächliche Lernzustände analysieren und Lernergebnisse feststellen
--> dient primär dazu PÄDAGOGISCHES HANDELN ZU OPTIMIEREN
Was sind die Aufgaben und Ziele pädagogischer Diagnostik?
Aufgaben (gesellschaftlich) - Selektion:
- [Bildungsinstitution. Möglichkeit für Zukunft steuern]
- Zuweisung von Förderprogrammen und Lerngruppen (Schulform)
- Erteilung von Qualifikationen (Abitur)
- Steuerung des Bildungsnachwuchses
Ziel (pädagogisch) - Förderung: individuelles Lernen fördern
Wie laufen diagnostische Tätigkeiten ab? Nenne die drei Schritte!
1. Datenerfassung (z.B. Beobachtung) --> Achtung Gütekrtierien
2. Datenauswertung
3. Dateninterpretation (Verhalten beschreiben können, Gründe für Verhalten erläutern, künftiges Verhalten vorhersagen)
Nenne die 4 Arten der Pädagogischen Diagnostik!
1. Eigenschafts- vs. Verhaltensdiagnostik
2. Ergebnis- vs. Prozessdiagnostik
3. Selektions- vs. Förderdiagnostik
4. Norm- vs. Kriteriumsorientierung
Nenne jeweils ein Beispiel für die State-Trait-Theorie (Bezug zu Eigenschafts- vs. Verhaltensdiagnostik)
State = Peter stört immer
Trait = Peter ist HEUTE etwas unruhig
Nenne zentrale Merkmale der Ergebnis- vs. Prozessdiagnostik
Ergebnisdiagnostik: Beschreibung des Ist-Verhaltens durch Analyse von EINMALIGEN Testprodukten
Prozessdiagnostik: Erfassung der Veränderung von Verhalten, Analyse des Veränderungs- bzw. Lösungsprozesses:
- Summative Diagnostik:
schülervergleichend (normorientiert), abschließende Bewertung NACH Lerneinheit
- Formative Diagnostik: unmittelbar, während des Unterrichts, an Kriterium orientiert, Überprüfung von Lernzielen, dient zur individuellen Förderung
Nenne zentrale Merkmale der
Selektions- vs. Förderdiagnostik:
Selektionsstrategie: Maßnahmen zur Selektion, Platzierung und Klassifizierung von Personen bzw. Situationen
Modifikationsstrategie: Veränderung von Personen oder Situationen in Hinblick auf ein Zielkriterium
Z.B. wie verändere ich mein (Lern-)Verhalten, um Ziel zu erreichen?
Meist Kombination: ”Zuordnungsstrategie”
Nenne zentrale Merkmale der
Norm- vs. Kriteriumsorientierung (3 Bezugsnormen):
Soziale Bezugsnorm
Kriteriale, sachliche oder Lehrziel-Bezugsnorm
Individuelle Bezugsnorm
Soziale Bezugsnorm - Definition
- Leistung des einzelnen in Bezug zur
Leistung der anderen SuS
- Benotung nach
vorkommendem Leistungsspektrum.
Vor- und Nachteile der
Sozialen Bezugsnorm?
Vorteil:
Nachteile:
Kriteriale Bezugsnorm Definition
Vergleich der Leistungen des einzelnen mit
einem vorher festgelegten Kriterium (z.B. den Lehrzielen).
Individuelle Bezugsnorm - Definition
Vergleich der Leistung des einzelnen mit
einem Indikator seiner Leistungsfähigkeit (z.B. seiner früheren Leistung).
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang M.BW.40 an der Universität Göttingen gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!