Kommilitonen im Kurs Anatomie und Physiologie der Tiere an der Universität Göttingen. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Anatomie und Physiologie der Tiere
Warum muss eine Sektion durchgeführt werden?
-Klärung unbekannter Ursache der Erkrankung bzw. des Todes eines / mehrere Nutztiere
- Bestandsproblem? (häufig!)
Mehrzahl erkrankter Tiere und anhaltendes oder sich ausbreitendes Problem?
Probenentnahme von (beteiligten) Organen zur mikrobiologischen und / oder
toxikologischen Untersuchung?
Anatomie und Physiologie der Tiere
Welche Informationen werden vorab vom Halter benötigt?(Sektion, Bestandsinfotmationen)
Bestandsinformationen (allgemeine/problembezogene)
- Größe Gesamtbestand sowie Rassen/Arten/Altersgruppen-Zusammensetzung
- Haltungsform (intensiv/Freilauf/Weide)
- Futter- u. Wasserversorgung (Systeme)
- Impfstatus
- Bestandsveränderungen (Zukäufe)
- Alter betroffener Tiergruppe, %-Anteil Betroffener in Bestand; %-Anteil Abgänge
- erstmaliges Auftreten der Symptome und Verlauf
- Beobachtungen zu Leistungsrückgang/Kümmern/Totalverlusten
- Prophylaxe/Vorbehandlung durch Veterinärmediziner; Verdachtsdiagnose
Anatomie und Physiologie der Tiere
Welche Informationen werden vorab vom Halter benötigt? (Sektion, Tierindividuell)
Tierindividuelle Informationen
- Alter des Tieres; altersgerechte Entwicklung (?)
- Zustand: lebend, verendet, euthanisiert à Zeitpunkt des Todes
- Symptomatik, zeitl. Verlauf zwischen ersten Krankheitsanzeichen und evtl. Tod (plötzlicher Tod?)
- Lagerungsdauer u. –bedingungen bei totem Tier
- Vorbehandlung: Wann und womit?
- Kontaktinformation behandelnder Tierarzt
- Was soll untersucht werden? à Kostenfrage
Anatomie und Physiologie der Tiere
Charakteristika des „idealen“ Sektonstiers ?
- repräsenta)v für Erkrankung/Bestandsproblem (kein Kümmerer, der zusätzl. Problema*k aufweist)
- noch lebend oder frisch verendet/euthanisiert (oder kurze Lagerung bei um 4°C; keine TieMühlung!)
- möglichst unbehandelt (Kaschierung von Symptomen/Infek*onen)
Anatomie und Physiologie der Tiere
Äußere Beurteilung des Tiers
(Sicherstellung Tod des Tiers)
Äußere Beurteilung des Tiers
Sicherstellung Tod des Tiers
- unsichere Todeszeichen: Nichterfassbarkeit von Atmung/Puls (Herzschlag)
- sichere Todeszeichen: - Totenstarre (Rigor mortis) post mortem: Rind 8-24h; Schwein 4-18h; Huhn 2-4h
- Totenkälte (Algor mortis)
- Totenaugen (Hornhauttrübung)
- Eintrocknungen (Schleimhäute z.B. im Maul)
- Totenflecken/Hypostase
- Autolyse/Fäulnis/Verwesung
(- nach Eröffnung/Beprobung: Leichenblut; klinische Chemie)
Anatomie und Physiologie der Tiere
Äußere Beurteilung des Tiers
(Allgemeinzustand)
- Ernährungszustand / altersgerechte Entwicklung (Kümmerer oder chronische Erkrankungen/Mängel?)
- Traumata / Läsionen (frische Wunden; Vernarbungen -->Hinweis auf suboptimale Haltungsbedingungen)
- Hautverfärbungen (symptomatisch), Parasitenbefall, Infektionen
Anatomie und Physiologie der Tiere
Äußere Beurteilung des Tiers (Kopf)
- Gebiss / Ohren / Nase / Augen beeinträchtigt?
Schleimhautverfärbungen?
blassrosa:
gelb:
rötlich-verwaschen:
bläulich-violett:
tiefrot:
normal
Leberschaden (gelbl. Skleren)
Toxine
Sauerstoffmangel
Infektion oder lokale Reizung/Entzündung
Anatomie und Physiologie der Tiere
Äußere Beurteilung des Tiers
(Rumpf u. Gliedmaßen)
- genaue Beurteilung Ernährungs- und Entwicklungszustand
- Traumata / Läsionen / Infektionen / Parasiten / Frakturen etc. unter Beachtung art-/
geschlechtsspezifischer Symptome (z.B. Gesäugekontrolle (MMA bei Sauen))
- Körperöffnungen: Hinweise auf Durchfallerkrankungen / Hernien / Prolaps / Ausfluss u.ä.
- Geschlechtsbestimmung: männl. / weibl. / Kastrat
Anatomie und Physiologie der Tiere
Erregerarten beim Schwein ?
Bakterien: z.B. MMA, Mycoplasmen, E.coli, Salmonellen, PIA
Viren: z.B. (Afrikanische) Schweinepest, MKS ...
Pilze: z.B. Pneumocystis carinii
Ekto- u. Endoparasiten: z.B. Räude, Läuse, Trichinen, Spulwurm
Anatomie und Physiologie der Tiere
Was sind anzeigepflichtige Tierseuchen beim Schwein ?
- ASP = Afrikanische Schweinepest (viral)
- KSP = Klassische Schweinepest (viral)
- MKS = Maul- und Klauenseuche (viral)
- Vesikuläre Schweinekrankheit ( = Stomatitis vesicularis = Vesikuläres Exanthem; viral)
- Aujeszky = Pseudowut (viral)
- Brucellose (bakterielle Deckseuche)
Anatomie und Physiologie der Tiere
Was mach die Schnüffelkrankheit (Rhinits atrophicans) bei Schweinen ?
Zerstörung der Nasenmuscheln durch toxinbildende Pasteurella multocida-
Stämme, begüns;gt durch Vorschädigung der Schleimhäute durch
Bordetella bronchiseptica oder andere Erreger
Morbidität: bis 90 %, Mortalität: bis 10 %
Anatomie und Physiologie der Tiere
Magen
Gaster (griech.) / Ventriculus (lat.)
Hohlorgan mit typischer Wandschichtung:
Bindegewebe (Tunica serosa), Muskelschicht (Tunica muscularis gastrica), Bindegewebe (Tunica submucosa),
Magenschleimhaut (Tunica mucosa gastrica)
Funktionen:
- Sekretion Magensäure (Salzsäure) àDenaturierung, Desinfektion
- Sekretion Verdauungsenzyme (Proteasen, z.B. Pepsinogen)
Keine Resorption von Nährstoffen!
Für deinen Studiengang Anatomie und Physiologie der Tiere an der Universität Göttingen gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Universität Göttingen ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Anatomie und Physiologie der Tiere an der Universität Göttingen oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login