Kommilitonen im Kurs Physiologie und Biochemie des Gastrointestinaltraktes an der Universität Giessen. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Physiologie und Biochemie des Gastrointestinaltraktes
Physiologie und Biochemie des Gastrointestinaltraktes
Physiologie und Biochemie des Gastrointestinaltraktes
Physiologie und Biochemie des Gastrointestinaltraktes
Speicheldrüsen
Was brauchen Glycoproteine, damit sich Zucker anhängen können?
Glykoproteine brauchen die Proteinsequenz Asparagin-X-Serin/Threonin, damit sich Zucker anhängen können
Physiologie und Biochemie des Gastrointestinaltraktes
Speicheldrüsen
Was brauchen Glykoproteine, damit sich Zucker anhängen können?
Glykoproteine brauchen die Proteinsequenz Asparagin-X-Serin/ Threonin, damit sich Zucker anhängen können
Physiologie und Biochemie des Gastrointestinaltraktes
Speicheldrüsen
Wie liegt bei Glykosaminoglykanen/ Proteoglykanen das Disaccharid vor?
Bei Glykosaminoglykanen/ Proteoglykanen liegt das Disaccharid häufig sulfatiert vor
→ können sulfatiert oder nicht sulfatiert sein
Physiologie und Biochemie des Gastrointestinaltraktes
Speicheldrüsen
Wieso sorgt Übelkeit für einen verstärkten Speichelfluss?
Übelkeit sorgt für einen verstärkten Speichelfluss, durch die Aktivität des Parasympathikus.
Physiologie und Biochemie des Gastrointestinaltraktes
Speicheldrüsen
Wie wird der Speichelfluss gehemmt?
Durch ein Parasympatholytikum wird der Speichelfluss gehemmt → Parasympathikus wird
gehemmt, wodurch die Speichel-Produktion gehemmt wird
Physiologie und Biochemie des Gastrointestinaltraktes
Rezeptortypen
Was setzen Gq-/Gp-gekoppelte Rezeptoren frei?
Gq-/Gp-gekoppelte Rezeptoren setzen Ca2+ frei
Physiologie und Biochemie des Gastrointestinaltraktes
Chemosensorik
Wie wirkt cAMP in olfaktorische Sinneszellen?
cAMP sorgt in olfaktorischen Sinneszellen für einen Ca2+ Einstrom und einen Cl- Ausstrom
Physiologie und Biochemie des Gastrointestinaltraktes
Chemosensorik
Was ist der Unterschied zu Glutamatrezeptoren im Mund, im Gegensatz zu denen im Gehirn.
Glutamatrezeptoren, die im Mund vorkommen sind eine verkürzte Variante von denen, die es im Gehirn gibt.
Physiologie und Biochemie des Gastrointestinaltraktes
Chemosensorik
Was verstärkt den Geschmack von Salzigem?
Aldosteron verstärkt den Geschmack von Salzigem. Es erhöht die Salzempfindlichkeit.
Für deinen Studiengang Physiologie und Biochemie des Gastrointestinaltraktes an der Universität Giessen gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Universität Giessen ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch Physiologie und Biochemie des Gastrointestinaltraktes an anderen Unis an
Zurück zur Universität Giessen ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Physiologie und Biochemie des Gastrointestinaltraktes an der Universität Giessen oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login