Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Haut Kurs an der Universität Giessen zu.
Sekret der ekkrine Schweißdrüsen
-Isotoner Primärschweiß -> Rückresorption von NaCl in Ausführungsgang -> Hypotoner Sekundärschweiß, Fettsäuren, Urinpflichtige Stoffe ( z.B. Stickstoffhaltige Substanzen)
-> leicht sauer PH ; Defensine(merokrine Sekretion)
Proliferation des Gangsystem durch Östrogen während der Schwangerschaft
Lobus
-10 bis 20 Stück pro Brust
-Alles was in einen einzelnen Ductus excretorius draniert (Ausführungsgang)
Charakteristika der Vellushaare?
Kurz, dünn ( 5-20 Mikrometer)
-wenig pigmentiert
-Folikel im Dermis
-kein Mark im Inneren
Stratum basale
- kubisch bis hochprismatische Zellen , sitzen direkt auf Basallamina
- in epidermis findet ausschließlich hier Mitose statt
-enthält epidermale Stammzellen
Stratum reticulare
Straffes geflechtartiges Bindegewebe
- Kollagen Typ 1
-elastische Fasern
-reversibel dehnbar und Reisfest
Subkutis
-besteht aus lockeren Bindegewebe
-Aufgaben : Druckpolster, wärmeisolation und Energiespeicher
-Retinacula Cutis = Bindegewebszüge die durch das subkutane Fettgewebe ziehen und die Kutis an die tiefer gelegenen Strukturen (zum Teil verschieblich) verankert (faszien, Periost)
Haarbulbus
=Haarzwiebel, verdickter Endabschnitt des Folikels
-Starke Abnahme des Interlobulären BG zugunsten von Drüsenanteilen
-Endstücke erscheinen erweitert
Apokrine Sekretion: Lipidtropfen
Exozytose: Laktose, Kasein
Transzytose: lgA (produziert von Matermalen Plasmazellen)
Osmose: Wasser (Laktose ist osmotisch wirksam)
-> Proklatin regt Milchproduktion an, Oxytocin stimuliert Milchejektion
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Haut an der Universität Giessen gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!