Kommilitonen im Kurs Grundlagen der Ökologie u. Bodenkunde an der Universität Giessen. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Grundlagen der Ökologie u. Bodenkunde
Welche Faktoren bestimmen die Bildung von Böden? (VL01)
Grundlagen der Ökologie u. Bodenkunde
Warum werden Böden auch als vierdimensionale Naturkörper bezeichnet? (VL01)
Die Zeit ist ein entscheidender Faktor bei der Entwicklung von Böden.
Grundlagen der Ökologie u. Bodenkunde
Welche vier grundlegenden Funktionen haben Böden? (VL01)
Grundlagen der Ökologie u. Bodenkunde
Warum haben Böden in der Regel keine scharfen Grenzen, sondern gehen ineinander über? (VL01)
Böden haben in Realität keine scharfen Grenzen, sondern fließende Übergänge, da sich auch bodenbildende Umweltfaktoren graduell ändern.
Grundlagen der Ökologie u. Bodenkunde
Welchen Gefährdungen ist der Boden ausgesetzt? (VL02)
Sortiert nach flächenmäßiger Bedeutung:
Grundlagen der Ökologie u. Bodenkunde
Welche Fläche Boden geht in Deutschland etwa pro Tag durch Versiegelung verloren? (VL02)
~ 60 ha pro Tag
Grundlagen der Ökologie u. Bodenkunde
Wo in Deutschland ist das Risiko von Bodenerosion durch Wasser besonders groß? Warum? (VL02)
In Süddeutschland, da es dort mehr Gefälle gibt.
Grundlagen der Ökologie u. Bodenkunde
Wo in Deutschland ist das Risiko von Bodenerosion durch Wind besonders groß? Warum? (VL02)
In Norddeutschland durch die Meeresnähe (Wind), viele sandige Sedimente und ausgetrocknete Moore mit leichtem Torf.
Grundlagen der Ökologie u. Bodenkunde
Welcher ungefähre Anteil der weltweiten Landoberfläche ist landwirtschaftlich nutzbar? Wie groß ist dieser Anteil in Europa? (VL02)
Grundlagen der Ökologie u. Bodenkunde
Welche Reihung von Erdmantel, ozeanische Erdkruste und kontinentale Erdkruste ist korrekt, wenn sie nach aufsteigender Dichte erfolgen soll? (VL03)
1.
Grundlagen der Ökologie u. Bodenkunde
Welcher Prozess treibt die Bewegung der Kontinentalplatten im Rahmen der Plattentektonik an? (VL03)
4.
Grundlagen der Ökologie u. Bodenkunde
Wie ist ein Mineral definiert? (VL03)
Ein Mineral ist
Für deinen Studiengang Grundlagen der Ökologie u. Bodenkunde an der Universität Giessen gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Universität Giessen ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Grundlagen der Ökologie u. Bodenkunde an der Universität Giessen oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login