Kommilitonen im Kurs entwicklungspsychologie an der Universität Giessen. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
entwicklungspsychologie
Was ist Entwicklung?
Veränderungen und Stabilitäten im Lebenslauf (über die Zeit)
→keine temporären, passageren, , akzidentelle Veränderungen, sondern
→ nachhaltige Veränderungen
entwicklungspsychologie
Traditionelle Auffassung von Entwicklung
Geordnete Transformationen als Entfaltung eines inneren Bauplans, die auf höheres Niveau und zu Endzustand strebt
entwicklungspsychologie
Auffassung Entwicklung heute
→ Entwicklung auch diskontinuierlich (Entwicklungseinbrüche)
→ Veränderungen streben nicht immer auf höheres Niveau Endzustand an
→nicht nur universell, auch kulturspezifische, ökologische, historische und differentielle Veränderungen relevant
→ Entwicklung über gesamte Lebensspanne, nicht nur Kindheit → lebenslanges Lernen/Entwickeln
entwicklungspsychologie
Standpunkte, Entwicklung zu untersuchen ( 4 Theorien, Rolle Umwelt und Subjekt)
• Exogenistische Theorien: Subjekt (Mensch) passiv, Umwelt aktiv (traditionelle Sichtweise, Behaviorismus, Watson)
• Endogenistische Theorien: Subjekt (Mensch) passiv, Umwelt passiv (innerer Plan)
→ nur einige zeitlich begrenzte sensible Phasen/Perioden, wo Umwelt Input gibt
• Selbstgestaltungstheorien (aktional): Subjekt (Mensch) aktiv, Umwelt passiv
• Interaktionistische Theorie (transaktional): Subjekt (Mensch) aktiv, Umwelt aktiv (Gesamtsystem, komplexe Verschränkung)
entwicklungspsychologie
Geschichte der Entwicklungspsychologie Anfänge der wissenschaftlichen Entwicklungspsychologie – 4 Strömungen
1. Darwin (1809-1882)
• Entwicklung als gesetzmäßige Entfaltung
2. Kindertagebücher – Probleme der Methode
→ Tiedemann, Preyer, Clara und Wilhelm Stern
• häufig unsystematisch, unregelmäßige Abstände
• Persönliche Voreingenommenheit
• Einzelfallstudien
3. Entwicklung psychologischer Untersuchungsmethoden
• Stanley Hall (Begründer d. Kindespsychologie)
• Vertrat psychogenetisches Grundgesetz
• Entwicklung in Stufen (Stadien)
• Erste Fragebögen für Kinder (z.B. Vergleiche Stadt-Landkinder usw)
Etablierung der wissenschaftlichen Entwicklungspsychologie
• Alfred Binet u. T. Simon: Erfinder d. Intelligenztests (Ermittlung des Intelligenzalters, Stern, IQ= (Intelligenzalter/Alter)*100) und Begründer d. psychologischen Entwicklungsdiagnostik
• Lewis M. Terman: Begründer d. Längsschnittforschung
4. Gründung u. Etablierung von entwicklungspsychologischen Forschungseinrichtungen
• Child Guidance Clinics: Kinderwohlfahrtsinstitute zur Bekämpfung d. Jugendkriminalität (Vorläufer von Erziehungsberatungsstellen)
– Beschäftigung mit „schwierigem Kind“
• Reformpädagogik (um 1900):
-Sichtweise d. Kindes qualitativ andersartig; -Anpassung d. Erziehung an Entwicklungsstand
entwicklungspsychologie
Heutige Entwicklungspsychologie (→Ziele/ Schlüsselfragen)
• Suche nach Erklärungen
• Lebensspannenorientierung
• Spezialisierung und interdisziplinäre Ausrichtung
• Orientierung an Kognitionswissenschaften
• Berücksichtigung des sozialen und ökologischen Kontexts
• Differentielle Entwicklungspsychologie
• Berücksichtigung d. historischen Wandels
• Wiederaufgreifen d. Längsschnittmethode
• Angewandte Entwicklungspsychologie (z.B. psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen, vorschulische Förderung, Vernachlässigung, Misshandlung, Missbrauch, Einfluss v. Medien etc.)
entwicklungspsychologie
Erklärungen für Entwicklung (Wodurch kommen Veränderungen zustande?)
Wodurch kommen Veränderungen zustande?
• Aufklärung von Bedingungen → Konditionsanalyse, wenn-dann-Beziehungen
• Aktuelle (proximale) und zeitlich zurückliegende (distale)
• Hinreichende (können) und notwendige (müssen)
• Aufklärung von Gründen → Kausalanalyse, wie/warum bewirkt etwas Veränderung
entwicklungspsychologie
Relevante Faktoren der Entwicklung (→Erbe/Umwelt)
• Allgemeine genetische Faktoren
• Individuelle genetische Faktoren
• Reifungsvorgänge
→ Erbe
• Einflüsse materieller Umgebung
• Einflüsse sozialer Lernumwelt
→ Umwelt
entwicklungspsychologie
Untypische Verläufe der Wahrnehmungsentwicklung
Diagnostik zu visuellen Beeinträchtigungen
-Kinderarzt →allgemeiner Sehtest
- Augenarzt, Orthoptist (schielen→Sehschule)
- Evtl. neurologische Untersuchung
entwicklungspsychologie
untypische Verläufe der Wahrnehmungsentwicklung
Diagnostik der allgemeinen visuellen Wahrnehmung
Diagnostik der allgemeinen visuellen Wahrnehmung
→ Frostig Entwicklungstest (4 – 8;11 Jahre;Auge-Hand Koordination , Lage im Raum, Abzeichnen, Figur-Grund, räumliche Beziehungen)
→ hoher motorischer Anteil
-Prüfung optischer Differenzierungsfähigkeit (4 Jahre) (Vergleich von Bildern, Bilddetails, Lage, Reihenfolge, Spiegelbildlichkeit)
→ sehr spezifisch für visuelle Diskriminationsfähigkeit
entwicklungspsychologie
Sensitive Perioden in der visuellen Entwicklung
- Studien zur Linsentrübung
-Strukturierter visueller input ist essentiell für Ausbildung der neuronalen Architektur des visuellen Systems
entwicklungspsychologie
Informationsverarbeitung: Problemlösen
Was entwickelt sich?
Paradebeispiel: Balkenwaage
Paradebeispiel: Balkenwaage
• Regeldiagnose (Rule Assessment)
• Entwicklungssequenz der Regelanwendung
• Gewicht- und Distanzaufgaben sowie Konfliktaufgaben
Waage beladen mit Gewichten, Stäbe haben gleichen Abstand → was passiert,wenn ich Klotz wegnehme?
Regel I (5 Jahre)
1) Gewicht ungleich → Seite mit größerem Gewicht
2) Gewicht gleich → Balance
Regel II (8 Jahre)
1) Gewicht ungleich → wie Regel I
2) Gewicht gleich
a. Distanz gleich →Balance
b. Distanz ungleich → Seite mit größerer Distanz
Regel III (12 Jahre)
1) Gewicht ungleich
a. Distanz gleich → Seite mit größerem Gewicht
b. Distanz ungleich
i. Gewicht und Distanz auf einer Seite größer → diese Seite
ii. Sonst: ??
2) Gewicht gleich: wie Regel II
Für deinen Studiengang entwicklungspsychologie an der Universität Giessen gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Universität Giessen ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für entwicklungspsychologie an der Universität Giessen oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login