Kommilitonen im Kurs Mess- und Regeltechnik an der Universität für Bodenkultur Wien. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Mess- und Regeltechnik
Welche der folgenden Schritte zur Parametrierung von PID Reglern anhand der Closed Loop method nach Ziegler-Nichols sind korrekt?
a) Der Regelkreis wird mit einem P-Regler geschlossen.
b) Die Regelverstärkung K wird solange erhöht bis der Ausgang des Regelkreises bei konstantem Eingang eine Dauerschwingung innerhalb festgelegter Schranken ausführt.
c) Aus diesen Daten werden dann die restlichen EInstellungen abgeleitet.
d) T-Summen Regel: Voraussetzung S förmige Spungantwort. Es wird die Summenzeitkonstante (Maß für die Schnelligkeit des Systems, Zeit bis zur größten Steigung der S förmigen Kurve) ermittelt und darauf die Einstellung abgeleitet.
Mess- und Regeltechnik
Unter dem Begriff Auflösung versteht man?
a) Die kleinste mit einem Messgerät noch nachweisbare Messgrößenänerung
Mess- und Regeltechnik
Wie groß ist der Proportionalitätsfaktor kp des P Reglers mit dem sich diese Abweichung mit stationären Zustand ergibt?
a) kp = 0,5
Mess- und Regeltechnik
Welcher der folgenden Aussagen zu den vers. Definitionen von Messfehlern sind korrekt?
a) Absoluter Fehler ist der angezeigte Wert minus den wahren Wert -> e=xa-xw
b) Der relative Wert ist der absolute Fehler dividiert durch den wahren Wert -> relativer fehler = e/xw
Mess- und Regeltechnik
Grafik: Welche Parameterkombination aus Tsumme und K sind korrekt?
Tsumme = 20s
K = 1,2
Mess- und Regeltechnik
Welche der folgenden Aussagen zu dynamischen Messfehlern sind korrekt?
a) Dynamische Fehler bleiben auch im eingeschwungenen (stationären) Zustand bestehen.
b) Dynamische Fehler werden häufig durch die Angabe einer sogenannten teq-Zeit spezifiziert. Darunter versteht man jene Zeit nachdem 60% einer sprungförmigen Änderung der Messgröße aus Änderung des Messergebnisses erreicht wurde.
c) Die zeitliche Verzögerung des Messwertes (Messsignal) liegt daran, dass Ernergie übertragen/umgewandelt werden muss.
d) Beim Vorliegen eines dynamischen Messfehlers kann der Messwert einer Änderung der Messgröße nicht beliebig schnell folgen.
Mess- und Regeltechnik
Grafik mit Linie ganz gerade; welcher Messfehler?
a) Offsetfehler
b) Nullpunktsfehler
Mess- und Regeltechnik
Welche der folgenden Aussagen zum PID Regler sind korrekt? (1)
a) Bei konstant bleibenden Regelfehler (e(t)=konst.) verdoppelt soch die Stellgröße innerhallb der Nachstellzeit Tw.
b) Ein I-Regler ändert die von ihm geforderte Stellgröße so lange bis der Regelfehler gleich Null ist
c) Bei einer selbstständigen Implementierung können die Ausgänge eines P-Regler und eines I-Regler addiert werden.
d) Ein D-Regler liefert bei schnellen Änderungen des Regelfehler große Stellgrößen.
Mess- und Regeltechnik
Welche der folgenden Aussagen zum Thema Elektromagnetischer Verträäglichkeit (EMV) sind korrekt?
a) Elektromagnetische Verträglichkeit EMV ist die Fähigkeit eines elektrischen oder elektronischen Gerätes oder einer Anlage in seiner elektromagnetischen Umwelt bestimmungsgemäß zu funktionierten, ohne andere Geräte oder Anlagen störend zu beeinflussen.
b) Die Verwendung geschirmter Kabel für die Messsignale ist eine wesentliche Maßnahmen zur Reduktion EMV-bedingter Probleme bei der Messung.
Mess- und Regeltechnik
Regelung des Füllstandes in einem Tank der von oben befüllt wir dund an desssen Boden sich eine Ausflussöffnung befindet. Zur Regelung stehen ein P udn ein I Regler zur VErfügung die beide in einem Standardregelkreis zum Einsatz kommen. Welche Aussagen sind korrekt?
a) Der I-Regler ändert solange die Stellgröße bis der Regelfehler zu Null wird.
b) EIn Sprung in der Führungsgröße ausgehend von einem eingeschwungenen Zustand führt unmittelbar zu einer sprungförmigen Änderung der Stellgröße, wenn ein R-Regler verwendet wird.
Mess- und Regeltechnik
Welche der folgenden Aussagen zum Thema Messung sind korrekt?
a) Der Messbereich ist jener Bereich der Messgröße an dem die vorgegebenen Fehlergrenzen eingehalten werden und kann vom Anzeigenbereich abweichen.
b) Das Messprinzip bezeichnet die physikalische Grundlage der Messung.
Mess- und Regeltechnik
Welche der folgenden Aussagen zu Druckmessungen sind korrekt?
a) Bei der kapazitiven Druckmessung kommt es zu einer Änderung der Kapaztität in Folge einer Änderung des Plattenabstandes oder der wirksamen Kondensatorfläche die durch eine Druckänderung verursacht wird.
b) Wenn das eigentliche Interesse einem Differenzdruck gilt, ist es wichtig Differenzdrucksensorem in einem angepassten Messbereich zu verwenden.
Für deinen Studiengang Mess- und Regeltechnik an der Universität für Bodenkultur Wien gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Universität für Bodenkultur Wien ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch Mess- und Regeltechnik an anderen Unis an
Zurück zur Universität für Bodenkultur Wien ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Mess- und Regeltechnik an der Universität für Bodenkultur Wien oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login