Kommilitonen im Kurs hygiene_neu an der Universität für Bodenkultur Wien. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
hygiene_neu
Was verstehen sie unter dem Begriff „HYGIENE“?
hygiene_neu
Erklären sie die Bedeutung des Begriffs Hygiene für die Lebensmittelsicherheit.
hygiene_neu
Beschreiben sie die unterschiedliche Wahrnehmung von KonsumentInnen und WissenschaftlerInnen in Bezug auf die Gesundheitsgefahr durch Lebensmittel.
Sicht der Wissenschaft:
Sicht der Konsumenten: Priorität der Gefähren ist verschoben
hygiene_neu
Welche Gefährdungen für die Lebensmittelhygiene existieren?
Radionukleotide (im Fisch, in Pilzen)
hygiene_neu
hygiene_neu
An welchen Örtlichkeiten sind Lebensmittel-bedingte Ausbrüche am häufigsten? Warum?
Auf Platz 1 steht natürlich der Haushalt, da Konsumenten oft aus Unkenntnis oder falscher Einschätzung der Gefahren heraus die Lebensmittel nicht richtig lagern oder zubereiten. Danach folgen Restaurants, Cafés, Hotels etc. da hinter den verschlossenen Türen der Großküchen und bei dem Stress vermutlich manche Hygienestandards missachtet werden und Fehler passieren können. Auf Platz 3 folgen andere Örtlichkeiten (10%). Und mit jeweils nur 5% folgen Schulen, Kindergärten und Altersheime, die Richtlinien sind hier vermutlich viel strenger und werden genauer beachtet werden.
hygiene_neu
Welche Lebensmittelgruppen sind überdurchschnittlich häufig für Lebensmittel-bedingte Erkrankungen verantwortlich?
Mit 18% eindeutig Eier und Eiprodukte. Vermutlich, weil in vielen Nachspeiserezepten rohe Eier vorkommen, die Salmonellen und andere Krankheitserreger tragen können. Danach folgt mit 13% gemischtes Essen, vermutlich ausgelöst durch Kreuzkontaminationen. 9% ist anderes Essen und danach folgen in dieser Reihenfolge Meeresfrüchte, Gemüse, Fisch und Schweine – und Hühnerfleisch. Milch – und Milchprodukte, sowie Rindfleisch sind vergleichsweise so gut wie ungefährlich.
hygiene_neu
Beschreiben sie die globalen Produktionstrends der wichtigsten Lebensmittelgruppen.
Im Bereich Fleisch: Geflügel gehört bei den Produktionstrends zu den wichtigsten Lebensmittel, danach Schweinefleisch, Rind und Ziege bzw. Schafsfleisch (1961-1969 ca. gleich viel Konsum)
In Entwicklungsländern lieg an erster Stelle Eier, Fleisch , Milch Weizen ( 1961-1977 ca. gleich viel Konsum) Im Laufe der Jahre stieg der Konsum immer mehr an.
hygiene_neu
Beschreiben sie wichtige Entwicklungen und Forscherpersönlichkeiten in der Geschichte der Hygiene.
Großer Durchbruch erst im 19. Jh. nach Entdeckung der Infektionskrankheiten und Einführung von Desinfektions- und Sterilisationsmaßnahmen und Gründung von Hygieneinstituten.
hygiene_neu
Geben sie einen Überblick betreffend die gesetzliche Regelung der Lebensmittelhygiene.
Globale Vorgaben durch WHO (Codex Alimentarius, Food Hygiene) à Wissen = Prävention. Oberstes Beschlussorgan
Europäische Vorgaben durch EU – Verordnungen (Hygienepaket)
Auf nationaler Ebene LMSVG plus Verordnungen; Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutzgesetz
Österreichisches Lebensmittelbuch.
Zusätzlich gibt es Normen, Konzepte und Empfehlungen.
hygiene_neu
Beschreiben sie das WHO Konzept „The five keys to safer food“!
a) Keep clean à Sauberkeit: Händewaschen (vorm Kochen, nach dem Klo gehen), saubere Arbeitsflächen, Nahrung vor Ungeziefer schützen
b) Rohes von Gekochtem trennen: gilt speziell für rohes Fleisch und rohe Meeresfrüchte, eigene Messer, Schneidbretter etc. für rohe Lebensmittel verwenden, gekochte Speisen in verschlossenen Behältern aufbewahren
c) Durchgaren: speziell Fleisch, Eier und Meeresfrüchte, Suppen auf 70°C erhitzen, beim Wiederaufwärmen vollständig erhitzen
d) Essen bei richtigen Temperaturen lagern: gekochte Speisen nicht länger als 2 Stunden bei Raumtemperatur lassen, schnell kühlen oder heiß halten, nicht zu lange lagern
e) Sicheres Wasser und Rohmaterialien verwenden: Obst und Gemüse waschen, verarbeitete Lebensmittel verwenden (pasteurisierte Milch), frische Lebensmittel und sauberes oder behandeltes Wasser verwenden
hygiene_neu
Beschreiben sie die Aufgaben und Bedeutung des Codex Alimentarius.
Der Codex Alimentarius betrifft jede verarbeitete, halbfertige oder unverarbeitete zum Verzehr durch den Menschen bestimmte Stoffe, einschließlich der Getränke, des Kaugummis und sämtliche zur Herstellung, Zubereitung oder Verarbeitung der Lebensmittel verwendeten Stoffe, jedoch ausschließlich der nur als Arzneimittel, Kosmetika oder Tabak gebrauchten Stoffe.
à Zusammenfassung internationaler angenommener und in einheitlicher Form präsentierter LM-Standards, Erleichterung für den internationalen Handel
à Ratschläge, Richtlinien, empfohlene Maßnahmen
VO (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene
àGrundpflichten des Unternehmersbezügl. Herstellung, in Verkehr bringen von LM,
Schulung und Belehrung der Mitarbeiter hinsichtlich Infektionsschutz und Tätigkeitsverbote, Implementierung des HACCP-Konzepts zur Gefahrenidentifizierung, -bewertung und -beherrschung
Mitglieder: 188 Staaten = Regierungen
Normensammlung für fairen Handel mit Lebensmitteln auf internationaler Ebene (seit: 1963)
Ziel: Lebensmittelsicherheit und Qualität => Schutz der Verbrauchergesundheit
WTO (Welthandelsorganisation): greift auf Codex Alimentarius Regelungen zurück:
Für deinen Studiengang hygiene_neu an der Universität für Bodenkultur Wien gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Universität für Bodenkultur Wien ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch hygiene_neu an anderen Unis an
Zurück zur Universität für Bodenkultur Wien ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für hygiene_neu an der Universität für Bodenkultur Wien oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login