Kommilitonen im Kurs Unternehmenstheorie an der Universität Freiburg im Breisgau. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Unternehmenstheorie
Was ist Strategie?
Ein Plan für die Zukunft, Strategie hat eine gewisse Langfristigkeit (>1 Jahr)
Unternehmenstheorie
SMP #1: Ausdenken der Werte, Vision und Mission. Was ist die Idee dahinter?
Einen Wert zu haben, von dem sich die Vision ableitet, von der sich die konkretere Mission ableitet, von der sich die sehr konkreten Ziele ableiten. Wir gehen hier also von abstrakten Werten zu konkreten Zielen
Unternehmenstheorie
SMP #1: Werte, Vision und Mission: Was kann die Herausforderung sein?
Mitarbeiter möchten nicht nur extrinsisch motiviert werden (zB über das Gehalt), sondern auch intrinsisch, wenn sie wissen, dass das Unternehmen für etwas gut ist, sind sie motiviertet. Dafür ist also eine konkrete Idee da, an die sich die Mitarbeiter halten können: Die Vision/Mission des Unternehmens.
Unternehmenstheorie
SMP #1: Werte, Vision und Mission: Was für Probleme können beim Formulieren der Vision/Mission auftreten?
Oft ist die Vision zu vage oder zu breit formuliert - "die Welt retten" , "Umweltschutz" oder "gleiche Rechte für alle Menschen" wollen die allermeisten Menschen, man kann jedoch nicht alles in eine Vision packen. Darüber hinaus ist eine Vision oft zu unkonkret, zu sehr auf die aktuelle Lage des Unternehmens und zu wenig auf die Zukunft gerichtet oder einfach uninspirierend oder nicht unterscheidbar von Visionen anderer Unternehmen
Unternehmenstheorie
SMP #2: Externe Analyse. Was wird analysiert?
Umfeld, Regierung, Gesetze, Medien, Kunden, Zulieferer, etc. -> alles, was außerhalb des Unternehmens passiert.
Unternehmenstheorie
SMP #2: Interne Analyse. Was wird analysiert?
Struktur, Kultur, Kompetenzen, Ressourcen, Stärken, Fähigkeiten, etc. -> alles, was innerhalb des Unternehmens passiert
Unternehmenstheorie
SMP #3: Strategische Entscheidungen treffen. Welche 4 Szenarien der Entscheidungstreffung gibt es?
Szenario 1: Die eine, beste Lösung finden (kommt selten vor). Was ist die eine, beste Wahl? A oder B?
Szenario 2: Dilemma: Entweder entscheide ich mich für A, oder für B. Beides geht nicht.
Szenario 3: Option A schließt Option B aus. Andersrum auch
Szenario 4: Paradoxon, man weiß nicht, wo es hingehen soll. Man kennt die zur Verfügung stehenden Optionen noch gar nicht, zudem handelt es sich um voneinander unabhängige Strategien. Es ist nicht abzusehen, was das beste sein wird (kommt häufig vor)
Unternehmenstheorie
SMP #3: Strategische Entscheidungen treffen. Nenne die 3 Ebenen der Entscheidungsfindung.
Ebene 1: Funktionale Ebene der Strategie: Finanzen, Herstellung, Marketing etc (Bereiche, die grundlegend für das Funktionieren eines Geschäftsbereiches sind)
Ebene 2: Geschäftsbereichsebene der Strategie: Strategien für einzelne Geschäftsbereiche (die gegebenenfalls einem Konzern angehören)
Ebene 3: Konzernebene der Strategie: Strategien für den gesamten Konzern
Unternehmenstheorie
SMP #4: Umsetzung der Strategien. Warum scheitert die Implementierung einer neuen Strategie oft?
- Interne Schwierigkeiten wie etwa nicht genug Unterstützung der MitarbeiterInnen oder des Managements, sowie falsche Ressourcen, Fähigkeiten oder falsches/fehlendes Wissen
- Externe Schwierigkeiten wie etwa dass der Markt oder die Kunden nicht interessiert sind an einem neuen Produkt, sowie Stakeholder, die gegen eine neue Strategie sind
Unternehmenstheorie
SMP #5: Wettbewerbsvorteile. Was ist der Ansatz des internen Wettbewerbsvorteils?
Ressourcenbasierter Ansatz. Unternehmen haben einen Wettbewerbsvorteil, weil sie limitierte, begehrte oder wertvolle Ressourcen haben. Gemeint sind hiermit nicht nur Rohstoffe wie etwa Kohle, sondern auch Material, Wissen, Können, Fähigkeiten etc.
Unternehmenstheorie
SMP #5: Wettbewerbsvorteil. Was ist der Ansatz des externen Wettbewerbsvorteils?
Extern: Von äußeren Umständen abhängiger Wettbewerbsvorteil. Beispiel: In einer boomenden Branche positioniert zu sein. Positionierung spielt also eine enorme Rolle beim Aufbau eines Wettbewerbsvorteils. An den Gegebenheiten der Branche orientieren und an den Kunden(wünschen).
Unternehmenstheorie
SMP #5: Wettbewerbsvorteil. Warum sind sie selten lange aufrechtzuhalten?
Wettbewerbsvorteile sind selten lange stabil, weil sie über die Zeit hinweg viele Variablen ändern: Umwelt, Technologie, Kunden, Zulieferer, Arbeitnehmer etc. Um einen Wettbewerbsvorteil lange aufrechtzuerhalten, sind dynamische Fähigkeiten von Nöten!
Für deinen Studiengang Unternehmenstheorie an der Universität Freiburg im Breisgau gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Universität Freiburg im Breisgau ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Unternehmenstheorie an der Universität Freiburg im Breisgau oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login