Kommilitonen im Kurs Pharmakologie an der Universität Frankfurt am Main. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Pharmakologie
Nukleäre Rezeptoren
Wirkungseintritt langsam, langanhaltend, meist über Gen-Regulation
z.B. Glucocorticoid-R. (> antiinflammatorische Gene + NF-KB (Hemmung Proinflammation) > verantwortlich für NW (Cushing)
Pharmakologie
Selektivität
eng verwandte chem. Strukturen und Moleküle werden vom Rezeptor ebenfalls erkannt > Arzneiwirkung
Pharmakologie
Spezifität
= 100% Selektivität; nicht möglich, stattdessen hochselektiv
Pharmakologie
Enzym-gekoppelter Rezeptor
Wirkungseintritt langsam, langanhaltend, meist über Gen-Regulation
z.B. Rezeptor-Tyrosinkinasen (anfällig für Punktmutationen > Protoonkogene)
(Insulin, PDGF, Cytokine, EPO)
Pharmakologie
Rebound-Effekt
Zunahme der Rezeptordichte als Anpassung bei Gabe von Blocker-Substanzen
> abruptes Absetzen > starke Gegenwirkung (rebound)
Pharmakologie
LA Vasokonstriktoren
Wirkungsverlängerung der LA mit VK umso geringer, je lipophiler das LA ist (mehr C's)
NA/A: niedrige Dosierung > A1-Rezeptoren > Vasokontraktion
höhere Dosierung > B2-R. > Vasodilatation
Abbau durch MAO und COMT
Überdosierung
- Therapie: Glyceroltrinitrat, B1-R.-Antagonist
Felypressin
- CAVE KHK
- mgl. bei trizykl. Antidepressiva, Hyperthyreose
Pharmakologie
Sensitivität
Rezeptor erkennt schon niedrige Konz. des Wirkstoffs
Pharmakologie
Bioverfügbarkeit
nur der Anteil des Pharmakons, der in den allgemeinen Kreislauf gelangt (- nicht-absorbiert, - Leber)
Pharmakologie
Rezeptoraffinität
Bestimmung über Dissoziationskonstante (mol/l)
50% aller Rezeptoren sind besetzt, wenn freie Konz. des Arzneimittels = DK
je höher die Affinität, desto niedriger die DK
Pharmakologie
Biotransformation
Phase 1: Oxidation, Reduktion, Hydrolyse, Hydratisierung
Phase 2: Glucuronidierung, Acteylierung, Sulfatierung
Pharmakologie
Verteilungsvolumen
V = D/c (l/kg KG)
V>1: Anreicherung in deep compartments
V<1: Verbleib im Blut
V=1: Gleichverteilung über alle Kompartimente
Pharmakologie
adrenerge Rezeptorsubtypen
A1: Gq; Kontraktion glatter Muskelzellen
A2: Gi; Autoinhibitor Präsynapse
B1: Gs; pos. inotrop, chronotrop, bathmotrop, dromotrop, Renin +
B2: Gs; Relaxation glatter Muskulatur, Insulin +, pos. feedback Präsynapse
B3: Gs; Lipolyse +
Auge: A1, B2 (Kammerwasser +)
Herz: B1 > B2
Bronchialsystem: B2 > B1
Blutgefäße/Endothel: A-1A, B2
noradrenerge Nervenendigungen: A-2A, B2
Schau dir doch auch Pharmakologie an anderen Unis an
Zurück zur Universität Frankfurt am Main ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Pharmakologie an der Universität Frankfurt am Main oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login