Kommilitonen im Kurs Theorie der Betriebssysteme und verteilten Systeme an der Universität Erlangen-Nürnberg. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Theorie der Betriebssysteme und verteilten Systeme
1. Generation
(1945 – 1955)
Entwicklung von Betriebssystemen
− Minimale Betriebssysteme
− Röhrencomputer
− Maschinensprache, kein Assembler
− Lochkarten ab 1950
Theorie der Betriebssysteme und verteilten Systeme
2. Generation
(1955 – 1965)
− Etwas komplexere Betriebssysteme
− Transistorencomputer
− Assemblersprachen
− Mainframes, Batchverarbeitung: Jobs werden hintereinander ausgeführt
− IBM 1401, 7094
Theorie der Betriebssysteme und verteilten Systeme
3. Generation
(1965 – 1980)
− Umfangreiche Betriebssysteme wie OS/360, BS1000, MULTICS, Unix
− Integrierte Schaltkreise
− Hochsprachen
− Mainframes, Multiprogramming, Timesharing (Mehrbenutzerbetrieb)
− IBM-Systeme, Siemens-Systeme, DEC PDP-11, ...
Theorie der Betriebssysteme und verteilten Systeme
4. Generation
(1980 – ...)
− Komplexe Betriebssysteme
− Large Scale Integration
− Objektorientierte Sprachen
− PCs, Workstations, Server, Mainframes, Verteilte Systeme
− MS-DOS, Unix, Windows, IBM-OS/390, ...
Theorie der Betriebssysteme und verteilten Systeme
Physikalische Geräte
Integrierte Schaltungen, Karten,
Verbindungsleitungen, Stromversorgung usw
Theorie der Betriebssysteme und verteilten Systeme
Mikroprogramme
Theorie der Betriebssysteme und verteilten Systeme
Maschinensprache
definiert elementare Operationen zum Daten-
transport, Arithmetik und Wertevergleich
Maschinenbefehlssatz definiert eine Rechner-
architektur (Definition uneinheitlich, häufig wird
auch Speicherorganisation, I/O und Busstruktur
dazugerechnet)
Theorie der Betriebssysteme und verteilten Systeme
Betriebssystem
versteckt die Komplexität der Maschinenebene
arbeitet im Kern- oder Supervisormodus
ist durch HW vor Benutzereingriffen geschützt
Theorie der Betriebssysteme und verteilten Systeme
weitere
Systemprogramme
arbeiten im Benutzer-Modus
sind anwendungsunabhängig
sind nicht Teil des Betriebssystems
Theorie der Betriebssysteme und verteilten Systeme
Anwendungsprogramme
werden von Benutzern geschrieben, um deren spezielle Probleme zu lösen
Theorie der Betriebssysteme und verteilten Systeme
Definition des Betriebssystems aus Nutzersicht
virtuelle Maschine, die den Benutzer weitgehend von der Kenntnis der
darunterliegenden Hardware entbindet und leichter als diese zu program-
mieren ist (abstrakte Sicht auf tiefere Ebenen)
Theorie der Betriebssysteme und verteilten Systeme
Definition des Betriebssystems aus Systemsicht
Verwaltung der Bestandteile eines Rechnersystems, insbesondere kontrollierte Zuteilung von Prozessoren, Speichern, E/A-Geräte (Betriebsmittel) durchsetzen
Schnittstelle zwischen BS und Benutzerprogramm = Menge von "erweiterten Befehlen", die das BS zur Verfügung stellt (Systemaufrufe =
Systemfunktion und deren Aufruf)
Systemaufruf erzeugt, zerstört und benutzt verschiedene Software-Objekte, die durch das BS verwaltet werden.
Für deinen Studiengang Theorie der Betriebssysteme und verteilten Systeme an der Universität Erlangen-Nürnberg gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Universität Erlangen-Nürnberg ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Theorie der Betriebssysteme und verteilten Systeme an der Universität Erlangen-Nürnberg oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login