Kommilitonen im Kurs Testtheorie an der Universität Erlangen-Nürnberg. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Testtheorie
Inhaltlicher Aufbau von
Testverfahren?
- Testskala setzt sich aus mehreren Aufgaben
(Items) zusammen.
- Ein Testverfahren kann sich auch wiederum
aus mehreren Subskalen zusammensetzen.
- Mehrere Testverfahren können auch zu einer
Testbatterie zusammengefasst werden (komplexere Fragestellungen)
Testtheorie
Definition psychologischer
Tests (Lienert & Ratz, 1994)?
“Ein Test ist ein wissenschaftliches Routineverfahren zur Untersuchung eines oder mehrerer empirisch abgrenzbarer Persönlichkeitsmerkmale mit dem Ziel einer möglichst quantitativen Aussage über den relativen Grad der individuellen Merkmalsausprägung.”
Testtheorie
Definition psychologischer Tests
Krauth (1995, S. 18)?
“Ein psychologischer Test besteht aus einer Menge von Reizen mit den zugehörigen zugelassenen Reaktionen, d.h. aus einer Menge von manifesten Variablen, und einer Vorschrift (Skala), die den Reaktionsmustern der manifesten Variablen Ausprägungen einer oder mehrerer latenter Variablen zuordnet.”
Testtheorie
Definition psychologischer Tests (Michel & Conrad (1982, S. 1))?
Definition psychologischer Tests
“Ein psychodiagnostischer Test kann als ein spezifisch psychologisches Experiment gekennzeichnet werden, das der Erkundung und Beschreibung individueller Merkmale dient. Es besteht im wesentlichen darin, dass unter standardisierten Bedingungen eine Informationsstichprobe über den Probanden (Pb) erhoben wird, die einen wissenschaftlich begründeten Rückschluß auf die Ausprägungen eines oder mehrerer Merkmale des Pb gestattet.”
Testtheorie
Definition psychologischer Tests Wottawa (1980, S. 11):
“Tests können aus methodischer Sicht als Verfahren charakterisiert werden, mit denen über einzelne Personen (aber auch Objekte, Sachverhalte und dergleichen) Informationen gewonnen werden. Typisch für Tests ist, dass man sich bemüht, über die ausgewählten Personen (Objekte, Sachverhalte) vergleichbare Erkenntnisse zu sammeln. Dies setzt in der Regel voraus, dass für die Testung eine mehr oder weniger stringent vereinbarte Durchführungsform festgelegt wird. Ein weiteres Kennzeichen ist, dass im Regelfall die Durchführung eines Tests nicht ohne bestimmte Absicht, ohne Zielsetzung des Testers erfolgt.”
Testtheorie
Zentrale Elemente der Definitionen von Test?
1. Erfassung von Merkmalen
• empirisch abgrenzbar • latente Variablen (vs. manifestes Verhalten) • individuelle Merkmale
2. Wissenschaftliches Routineverfahren
→ objektive, regelgeleitete Erfassung, die wissenschaftlich fundiert ist
3. „Informationsstichprobe“
Es werden (in der Regel) mehrere Reiz-Reaktions-Folgen betrachtet
(Weitere Items, die sich auf die gleiche latente Variable beziehen vgl. Personenstichprobe in Statistik)
4. Quantifizierung und Vergleich
Ziel: Relative Positionsbestimmung in Bezug zur Ausprägung des Merkmals bei anderen Personen (oder Sachen) oder in Bezug zu einem bestimmten Kriterium (Deswegen auch: "psychometrische" Testverfahren)
Testtheorie
Geschichtliche Entwicklungen von Testsverfahren?
Intelligenzprüfung als historisches Entstehungsfeld von Testverfahren
– Rieger (1889):
– Ziehen (1897):
– McKeen Cattell (1890):
– Kraepelin, Ebbinghaus und andere übernehmen McKeen Cattells Grundsätze für die Erfassung höherer Funktionen (wie Ordnen, Lernen etc.)
Ab 1900
• Bestreben „Intelligenz“ als Gesamtkonstrukt zu erfassen, statt psychischer Einzelfunktionen
• Wunsch der Quantifizierung • statistische Methoden zur Bestimmung „guter Aufgaben“
– z.B. Binet/Simon: „Testserie zur Auslese Minderbegabter“ • standardisierte Aufgabenreihen • Revision des Tests mit Ausschaltung ungeeigneter Aufgaben
– z.B. Stern: u.a. Einführung des IQ
– z.B. Spearman: mathematische Grundlagen
Seit 1. Weltkrieg
– Army-Alpha- & Army-Beta-Tests
• Gruppentestung mit Paper-and-Pencil-Verfahren als ökonomische Form der Intelligenzprüfung
• Entwicklung von Paralleltestformen
– Thurstone: „The Reliability and Validity of Tests“
Klassische Testtheorie
– Gulliksen (1950): Systematisierung testtheoretischer Vorarbeiten
Probabilistische Testtheorie
– Rasch (1960)
Testtheorie
Zusätzliche Unterscheidung bei Leistungstests:
Schnelligkeitstests (Speedtests)
vs. Niveautests (Powertests)
Testtheorie
Schnelligkeitstests (Speedtests)
= Leicht zu lösende Aufgaben, die an sich jeder bewältigen kann • Bearbeitung erfolgt mit Zeitbegrenzung (bzw. auf Zeit)
→ wesentlich für die Erhebung der Leistungsfähigkeit ist die Geschwindigkeit der Aufgabenlösung
• z.B. Zahlenverbindungstests
Testtheorie
Niveautests (Powertests)
= Keine (oder sehr großzügige) Zeitbegrenzung
• Aufgaben nehmen im Laufe des Tests an Schwierigkeit zu und sind zum Ende hin so anspruchsvoll, dass nur wenige Personen alle Aufgaben vollständig lösen können
→ wesentlich für die Erhebung der Leistungsfähigkeit ist die Güte der Aufgabenlösung
– teilweise werden Power- und Speedanteile gemischt
→ z. B. Powertests mit (engeren) Zeitbegrenzungen
Testtheorie
Weitere Unterscheidungskriterien von Testverfahren:
• Nach Bezugsmaßstab: normorientiert vs. kriteriumsorientiert
• Formale Kriterien z.B. Materialien, computergestützt, Gruppe vs. Einzel
• Nach Konstruktionsgrundlage z.B. klassische oder probabilistische Testtheorie
Testtheorie
Wozu braucht man eine Testtheorie?
Testverfahren streben eine möglichst hochwertige Messung an (Möglichst viel Information des zu erfassenden Konstrukts (empirisches Relativ) erhalten, Möglichst präzise Abbildung auf Messskala).
Die Testtheorie ist die Grundlage, um dieses Ziel zu erreichen bzw. Vorgehensweisen der Testkonstruktion zu begründen!
Für deinen Studiengang Testtheorie an der Universität Erlangen-Nürnberg gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Universität Erlangen-Nürnberg ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Testtheorie an der Universität Erlangen-Nürnberg oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login