Komplett kostenfrei
Kommilitonen im Kurs Modul 3 - Christliche Ikonographie - Erweiterung und Ausdeutung des biblichen Themenkanons I an der Universität Erlangen-Nürnberg. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Modul 3 - Christliche Ikonographie - Erweiterung und Ausdeutung des biblichen Themenkanons I
Aussehen: Cherub
Menschengestaltige Wesen mit vier Flügeln und vier Gesichtern (eines menschlich, die drei anderen Löwe, Adler, Stier), sie bewegen sich auf zwei sich durchkreuzenden Rädern fort
Modul 3 - Christliche Ikonographie - Erweiterung und Ausdeutung des biblichen Themenkanons I
Aussehen: Serap
Wesen mit sechs Flügeln, von denen zwei die Füße bedecken, zwei weitere das Gesicht, zwei breiten sich zum Schweben aus
Flügel können mit Augen bedeckt sein
Modul 3 - Christliche Ikonographie - Erweiterung und Ausdeutung des biblichen Themenkanons I
Erzengel Gabriel
Lk 1, 26:
Und im sechsten Monat wurde der Engel Gabriel von Gott gesandt in eine Stadt in Galitäa, die heißt Nazareth, ...
Funktion: Verkündigungen
Modul 3 - Christliche Ikonographie - Erweiterung und Ausdeutung des biblichen Themenkanons I
Erzengel Gabriel
Wichtigstes Bildthema?
Attribute?
Verkündigung an Maria
Stab-, Lilien- oder Palmenzweig, im Hochmittelalter oft in liturgischer Gewandung
Modul 3 - Christliche Ikonographie - Erweiterung und Ausdeutung des biblichen Themenkanons I
Erzengel Michael
Wichtigste Bildthemen?
Attribute?
Vertreibung von Adam und Eva aus dem Paradies
Erzengel Michael bezwingt den Drachen
Erzengel Michael als Seelenwäger beim Jüngsten Gericht
Schwert o. Lanze, Waage, häufig auch Rüstung
Modul 3 - Christliche Ikonographie - Erweiterung und Ausdeutung des biblichen Themenkanons I
Erzengel Raphael
Wichtige Bildthemen?
Attribute?
Als Begleiter des Tobias in der Tobias-Geschichte
Tobias und der Engel
Tobias u. Raphael bringen den Fisch heim
Abschied des Raphael von der Familie des Tobias
Pilgerstab, Wandertasche, Fisch
Modul 3 - Christliche Ikonographie - Erweiterung und Ausdeutung des biblichen Themenkanons I
Wurden die Engel immer mit Flügel dargestellt?
Nein, die Bibel erwähnt nicht, dass die Erzengel geflügelte Wesen sind.
Auf frühen Darstellungen der Verkündigung an Maria ist der Erzengel Gabriel auch nicht mit Flügeln dargestellt
Modul 3 - Christliche Ikonographie - Erweiterung und Ausdeutung des biblichen Themenkanons I
Cherubim und Seraphim
Bibel beschreibt Cherubim und Seraphim als Engel (geflügelt ja, aber Engel sind - steht nicht in der Bibel) mit Flügeln
Deren Merkmale werden in der Bildenden Kunst oft vermischt
Jedoch kann man sie voneinader unterscheiden
Modul 3 - Christliche Ikonographie - Erweiterung und Ausdeutung des biblichen Themenkanons I
Der Einfluss der Patristik auf die Darstellung von Engeln
Erst in der Schrift De Coelesti Hierarchia (spätes 5./frühes 6. Jh.), die sich ausführlich mit der Hierachie der Engel beschäftigt, wurden Seraphim und Cherubim unter die Engel gezählt u. die himmlischen Wesen kategorisiert.
Modul 3 - Christliche Ikonographie - Erweiterung und Ausdeutung des biblichen Themenkanons I
Hatten Engel schon immer Flügel?
Welche Typen von Engeln gibt es?
Beispiel soll den Einfluss der Patristik auf die Bildende Kunst veranschaulichen:
In unserer Vorstellung haben Engel Flügel. Aber warum ist das so? Und war das schon immer so?
-> Wir überprüfen zunächst unsere wichtigste Quelle, die Bibel. Was schreibt sie über Engel?
Es gibt verschiedene Typen von Engeln:
Modul 3 - Christliche Ikonographie - Erweiterung und Ausdeutung des biblichen Themenkanons I
Einteilung der himmlischen Wesen in neun Engelschöre...
übernahm auch Papst Gregor der Große (um 540-604):
1. Seraphim, Cherubim u. Thronengel
2. Herrschende, Tugenden u. Mächte
3. Häupter, Erzengel u. Engel
Modul 3 - Christliche Ikonographie - Erweiterung und Ausdeutung des biblichen Themenkanons I
Erzengel
Auf Grundlage von Tob 12, 15 ist die Zahl der Erzengel auf sieben festgelegt. Nur drei sind für die Bildende Kunst relevant geworden, die auch Namen tragen u. durch Attribute identifiziert werden können:
Für deinen Studiengang Modul 3 - Christliche Ikonographie - Erweiterung und Ausdeutung des biblichen Themenkanons I an der Universität Erlangen-Nürnberg gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Universität Erlangen-Nürnberg ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Modul 3 - Christliche Ikonographie - Erweiterung und Ausdeutung des biblichen Themenkanons I an der Universität Erlangen-Nürnberg oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login