Kommilitonen im Kurs Lebert an der Universität Erlangen-Nürnberg. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Lebert
Was ist ein Thallus
Vegetationskörper ohne die Gliederung in Wurzel , Sprossachse und Blätter vielzelliger oder polyenergider Vegetationskörper, der nicht die typische Gliederung eines Kormus aufweist.
Lebert
Was ist ein Antheridiophor warum öffnet sich dieser nach oben?
Männliche Gametangienstände in welchen die Antheridien organisiert sind. Sie öffnen sich nach oben da somit die Spritzwasserausbreitung am effizientisten funktioniert (Spermien können so leichter vom Regenwasser getroffenwerden und vom Antheridiaphor runtergespült werden)
Lebert
Was ist ein Archegoniophor warum öffnet sich dieser nach unten ?
Unter „Archegoniophor“ versteht man die Gametangienstände der weiblichen Gametophyten ,
Für die Archegonien wäre eine nach oben zeigende Position eher ungeeignet. Die auftreffenden Wassertropfen würden nach unten abfließen und die für die Befruchtung notwendigen Spermatozoiden entsprechend abspülen. Daher sind in den weiblichen Gametangienständen, die Archegonien, durch sekundäre Wachstumsprozesse auf die Unterseite der Schirmchen verlagert.
Lebert
wie viele Geißeln haben die Spermatozoide der Lebermoose
2
Lebert
Rhizoid vs Wurzel
Rhizoids are very simple, whereas roots are much more complicated. A rhizoid (such as is found on the gametophytes of bryophytes or ferns) is basically just a filament that anchors the plant to the ground. A root, on the other hand, is a sophisticated structure containing many differentlayers including vascular tissue, playing a key role in water and nutrient uptake.
Lebert
Wie viel Schneidig ist die SCheitelzelle eines Laubmooses
Dreischneidig
(Vgl.Lebermoos 2)
Lebert
18. Was sind Hydroide und Leptoide?
Hydroide sind spezialisierte Zellen der Laubmoose zum Wassertransport
Leptoide sind spezialisierte Zellen der Laubmoose zum Assimilattransport
Lebert
WTF Ist ein Operculum u. was ein Peristom
Operculum , ist der „Deckel“ des Sporangiums , welcher durch den Anulus (Schwellkörper , der das Abspringen des Operculums ermöglicht
Peristom
Ein Kranz zahnähnlicher Gebilde auf dem Rand der Kapselmündung von Laubmoosen wird ebenfalls als Peristom bezeichnet. Die Morphologie dieser Bildung spielt bei der bryologischen Klassifikation innerhalb der Systematik der Laubmoose eine große Rolle.
Die Peristomzähne sind oft sehr kompliziert aufgebaut. Sie können beispielsweise gegabelt, verbogen oder verdrillt sein. Bei vielen Moosen bestehen sie aus zwei Schichten mit unterschiedlichem Zellwandaufbau, die unterschiedlich stark quellen. Hierdurch kommt es bei wechselnden Luftfeuchtigkeiten ähnlich wie bei einem Bimetallstreifen zu einer Krümmungsbewegung. Die Kapsel kann so teilweise verschlossen oder geöffnet werden, so dass die Sporen nur bei einer trockenen Witterung allmählich freigesetzt werden.
Die Anzahl der Peristomzähne ist stets ein Vielfaches von 4.
Das Peristom kann auch aus zwei Reihen von Zähnen bestehen, wobei die innere Reihe (das „Endostom“) viel zarter ist, als die derbe äußere Reihe (das „Exostom“). Man spricht in diesem Fall von einem „doppelten Peristom“. Bei einem solchen stehen die Reihen oft versetzt. An der Quellbewegung ist nur die äußere Peristomreihe beteiligt.
Lebert
Aufgabe des Peristoms
Freisetzung der Sporen unter Trockenden Bedingungen
Lebert
. Woher stammt die Kalyptra und welche Kernphase hat sie?
Bei Moosen bezeichnet Kalyptra eine Haube, die bei vielen Laubmoosen die Kapsel bedeckt und zu deren Schutz beiträgt, sie liegt auf dem Operculum; dem Deckel des Sporangiums. Sie entsteht dadurch, dass der Sporophyt zu Beginn seines Wachstums das Gewebe des Gametophyten, in dem er entstanden ist (in der Regel wird das der Archegonienhals sein), abreißt und ein Stück davon mit nach oben trägt[1].
Somit also 1n
Lebert
Was ist ein Kormus
Vielzelliger Vegetationskörper einer Pflanze, gegliedert in: Blatt, Spross, Wurzel.
(Vielzelliger Vegetationskörper einer Pflanze, der nicht so gegliedert ist, heißt Thallus)
Lebert
Nennen Sie drei evolutionäre Tendenzen bei der Entwicklung von Thallophyten zu Gymnospermen zu Angiospermen bei Farnen
Pteridophyten (Farnpflanzen)
Für deinen Studiengang Lebert an der Universität Erlangen-Nürnberg gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Universität Erlangen-Nürnberg ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Lebert an der Universität Erlangen-Nürnberg oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login