Kommilitonen im Kurs Klinische Psychologie an der Universität Erlangen-Nürnberg. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Klinische Psychologie
Introspektion
Lässt sich als Spezialfall einer Fallstudie verstehen: Untersucher und Untersuchter sind ein und dieselbe Person. Die persönliche, innere Erfahrung des Wissenschaftlers dient als Grundlage für die Modellbildung. Diese heuristische Beobachtungsform liefert keinen Kausalbeleg
Klinische Psychologie
Klinische Psychologie
Teildisziplin der Psychologie, deren Forschungs- und Praxisschwerpunkt sich mit psychischen Störungen und psychischen Aspekten somatischer Störungen und Krankheiten beschäftigt. Speziell: Deskription, Klassifikation, Diagnostik, Verbreitung, Verlauf, Ätiologie- und Bedingungsanalyse, Gesundheitsförderung, primäre und sekundäre Prävention, Therapie und Rehabilitation bei psychisch (mit-)bedingten Gesundheitsproblemen.
Klinische Psychologie
NIMH (National Institus of Mental Health)
1949 in den USA gegründete Organisation, die als Meilenstein für die Entwicklung von Ausbildungsrichtlinien zum Clinical Psychologist gesehen wird.
Klinische Psychologie
Psychische Störung
Zentrale Thematik der klinischen Psychologie in Forschung und Praxis: Gruppe untereinander zusammenhängender, klinisch relevanter Symptome, die mit außergewöhnlichem Leid und/oder Funktionsbeeinträchtigungen einhergehen.
Klinische Psychologie
Psychotherapie
Gezielter Einsatz psychologischer Verfahren zur Reduktion/Bewältigung von leidhaften und/oder beeinträchtigenden Erlebens- und Verhaltensmustern: Bewusster und geplanter interaktioneller Prozess zur Beeinflussung von Verhaltensstörungen und Leidenszuständen, die übereinstimmend für behandlungsbedürftig gehalten werden. Es werden psychologische Mittel zur Hilfe gezogen, die auf der Basis einer Theorie des normalen und pathologischen Verhaltens basieren, um eine Veränderung in Richtung eines (gemeinsam) vereinbarten Ziels (Symptomminimalisierung und/oder Strukturänderung der Persönlichkeit) zu bewirken.
Klinische Psychologie
RCT (Randomized Controlled Trial)
Diese Studien sind ein Spezialfall des Experiments: Die Wirkung einer Interventionsmaßnahme wird durch einen Vergleich mit einer Kontrollgruppe evaluiert (z. B. Wartekontrollgruppen, Treatment-as-usual-Gruppen und aktive Alternative-treatment-Bedingungen), die je nach angestrebtem Ziel der Studie ausgewählt wird.
Klinische Psychologie
Relevante Teilgebiete der Klinischen Psychologie
1. Gesundheitspsychologie: eher auf die Arbeit mit (noch) gesunden Personen (in Risikogruppen) fokussiert
2. Verhaltensmedizin: beschäftigt sich mit Aspekten bei somatischen Erkrankungen
3. Neuropsychologie: Setzt psychologische Methoden zur Behandlung neurologischer Erkrankungen/ Verletzungen ein
4. Epidemiologie: setzt sich mit der Verbreitung (und dem Verlauf) psychischer Störungen auseinander
5. Versorgungsforschung: analysiert die Verfügbarkeit psychologischer Interventionsangebote
6. Psychotherapie: versucht psychische Erkrankungen mit psychologischen Methoden zu heilen oder zu lindern
Klinische Psychologie
Prävalenz
Aneil der Personen in einer definierten Population, die das interessierende Symptommuster aufweist
Zeitangaben möglich wie ...
... Punktprävalenz
... 12- Monats Prävalenz
... Lebenszeitprävalenz
Klinische Psychologie
Inzidenz
Anzahl der Neuerkrankungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums
Klinische Psychologie
Komorbidität
gleichzeitige Diagnose mehrerer Erkrankungen innerhalb des definierten Zeitraums
Klinische Psychologie
Tierstudien (Analogstudien)
Analogstudien: Studien mit gesunden Menschen sollen Aufschluss auf psychisch erkrankte geben
Nicht immer eins zu eins übertragbar
Leid und Belastung der Tiere kritisch gegen Erkenntnisgewinn abzuwägen
Klinische Psychologie
Fallstudien
Generalisierbarkeit fragwürdig
Wer eher heuristisch und zur Theorienbildung
Für deinen Studiengang Klinische Psychologie an der Universität Erlangen-Nürnberg gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Universität Erlangen-Nürnberg ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Klinische Psychologie an der Universität Erlangen-Nürnberg oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login