Kommilitonen im Kurs Ikonographie an der Universität Erlangen-Nürnberg. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Ikonographie
Ikonoklasten / Ikonomachoi
(Bilderstürmer): Argumentation
-Bild zeigt nur menschliche
Natur Christi => Verstoß gegen
die untrennbare Doppelnatur
Christi (ganzer Mensch, ganzer
Gott)
-Umfasst das Bild auch die
göttliche Natur: Verstoß gegen
die Nichtdarstellbarkeit Gottes
Ikonographie
Ikonodulen
(Bilderverehrer): Argumentation
-Menschwerdung
Christi: Christus ist als
Mensch darstellbar
-Göttliche Herrlichkeit
ist im Bild impliziert
-Verehrung gilt nicht
dem Bild (Typ), sondern
dem Vorbild (Prototyp)
Ikonographie
Gegenreformatoren
Einsatz von Bildern zur Propagierung von durch die Reformatoren
angezweifelten Glaubensinhalten (z. B. Heiligenbilder, Maria
Immaculata)
• Bilder sollen bewegen, zur Nachahmung anregen
Ikonographie
Reformatoren:
Extreme Positionen (Bilderstürme) und gemäßigte Haltungen (Glaube an
die Wunderkraft von Bildern wird abgelehnt
• Zustimmung zur Belehrung von Laien durch Bilder, z. B. Bibelillustration)
Ikonographie
Septuaginta (Abkürzung
"LXX" = von 70 Gelehrten
übersetzt)
Kanonische griechische Übersetzung des Alten
Testaments (bis 100 n. Chr.)
Ikonographie
Itala (Vetus Latina)
älteste lateinische Übersetzung von Texten des
Alten und des Neuen Testaments (um 200)
Ikonographie
Vulgata
Kanonische lateinische, u. a. auf die Septuaginta
zurückgehende Übersetzung des Alten und des
Neuen Testaments durch Hieronymus (382), vom
Konzil von Trient (1546) für authentisch erklärt
Ikonographie
Lutherbibel
• 1521-22 Neue Übersetzung des Neuen
Testaments aus dem griechischen Text des
Erasmus durch Martin Luther
• 1523-34 Übersetzung des Alten Testaments
(aus dem hebräischen Text)
• 1534 Erste Gesamtausgabe der Lutherbibel
=> Wichtig: Die Lutherbibel nahm nur
Bücher auf, die zur hebräischen (Ur-)fassung
gehörte
Ikonographie
Dietenberger-Bibel
Johann Dietenberger (Dominikanermönch): 1534
erste katholische Gesamtausgabe der Bibel in
deutscher Sprache (Vulgata-Übersetzung)
Ikonographie
Einheitsübersetzung
Katholische Übersetzung nach dem Vaticanum II
(Endfassung 1980)
Ikonographie
Aufbau: Altes Testament
Ikonographie
Bestandteile 5 Bücher Moses
Für deinen Studiengang Ikonographie an der Universität Erlangen-Nürnberg gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Universität Erlangen-Nürnberg ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Ikonographie an der Universität Erlangen-Nürnberg oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login