Kommilitonen im Kurs Ikonographie Modul 002 - Einführung in die chr. Ikonographie - Überblick an der Universität Erlangen-Nürnberg. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Ikonographie Modul 002 - Einführung in die chr. Ikonographie - Überblick
Kunst und Christentum
Ikonographie Modul 002 - Einführung in die chr. Ikonographie - Überblick
Grundlage der christlichen Kunst ...
… sind Texte der Bibel, der Apokryphen (=nicht kanonische Bücher) sowie von Legenden und Heiligengeschichten. Das Verständnis der Bilder erschließt sich über die Kenntnis der Texte, die für Kunsthistoriker wichtige Quellen, also Hilfsmittel sind.
Ikonographie Modul 002 - Einführung in die chr. Ikonographie - Überblick
Kruzifixus
= am Kreuz befestigter Leib Christi
Ikonographie Modul 002 - Einführung in die chr. Ikonographie - Überblick
Unterschied zwischen der paganen Ikonographie und der christlichen Ikonographie?
Die christliche Ikonographie ist an den religiösen Kult des Christentums gebunden
Christliche Bildmotive unterliegen historischen und liturgischen Einflüssen
Ikonographie Modul 002 - Einführung in die chr. Ikonographie - Überblick
Beginn der christlichen Ikonographie?
313 n. Chr. erlässt Kaiser Konstantin das Edikt von Mailand, ein wichtiges historisches Ereignis und auch der "Startschuss" für die christliche Ikonographie
Ikonographie Modul 002 - Einführung in die chr. Ikonographie - Überblick
Warum?
Mit dem Edikt von Mailand legitimierte Kaiser Konstantin das Christentum. Der Legende nach motivierte ihn eine Erscheinung vor der Schlacht an der Milvischen Brücke, in der er gegen seinen Mitkaiser Maxentius um die Vorherrschaft im Römischen Reich kämpfte. Engel präsentierten ihm das Kreuz und versprachen ihm: "In hoc Signum Vincis" (In diesem Zeichen wirst Du siegen). Zwar ließ sich Konstantin erst auf dem Sterbebett taufen u. wurde der erste christliche Kaiser des Römischen Reichs nachdem er Maxentius besiegt hatte, tolerierte er aber den christlichen Glauben, was die christlichen Gemeinden vor Verfolgung schützte.
-> Ermöglichte auch den Kirchenbau und die Ausstattung der christlichen Kirchen, was wiederum die Voraussetzung für die Entstehung christlicher Bildinhalte war
Ikonographie Modul 002 - Einführung in die chr. Ikonographie - Überblick
Warum gibt es kein Bild von Gott?
Exodus 20, 4
"Du sollst dir kein Bildnis noch irgend ein Gleichnis machen, weder des, das oben im Himmel, noch des, das unten auf Erden, oder des, das im Wasser unter der Erde ist."
Im Unterschied zum Bilderkult der Heiden (Griechen, Römer) beeinflusste das aus der Bibel abgeleitete Bilderverbot vor allem den plastischen Bereich: Während in der Antike große Standbilder der Götter bekannt waren, beschränkte sich die christliche Ausstattungskunst auf die Malerei und Reliefs. Die Scheu, sich ein Bild von Gott zu machen, war zu groß.
Ikonographie Modul 002 - Einführung in die chr. Ikonographie - Überblick
Antike und christlichen Kunst ...
Die frühchristliche Kunst adaptiert zunächst heidnische Bildmotive und deutet sie um.
Beispiel: Das Motiv des antiken Widderträgers (Hermes Kriophoros) wird in die christliche Kunst übernommen, die Gottheit Hermes zum "Guten Hirten" umcodiert
Ikonographie Modul 002 - Einführung in die chr. Ikonographie - Überblick
Kaiserkult und christliche Ikonographie
-> 380 n. CHr. wurde das Christentum zur Staatsreligion des Römischen Reiches:
Bildtypen aus dem Kaiserkult wurden adaptiert, um Christus darzustellen.
Beispiel: Die Darstellung Christus als Christus regnans ("herrschender Christus") orientiert sich in der Pose an der Pose, die ein Redner in der Antike bei der adlocution (=Ansprache, Rede) einnahm
Ikonographie Modul 002 - Einführung in die chr. Ikonographie - Überblick
Welche drei theologischen Fragen wirkten sich auf die Bildende Kunst aus?
w. Abendland: Papst Gregor d. Gr. Bilder als Buchersatz für Analphabeten zur Glaubensvermittlung
Das "richtige" Bildmotiv sei ausschlaggebend, um der verbotenen Verehrung von Bildern nicht Vorschub zu leisten
8. u. 9. Jh: Bilder blieben im w. Abendland didaktische Hilfsmittel
Nicht Ikonen - wie in der Osterkirche - wurden verehrt, sondern Reliquien (Überreste von Heiligen)
Wichtig: Theologische Diskurse waren eine Voraussetzung für die Erweiterung der Themenkreise in der Bildenden Kunst
Ikonographie Modul 002 - Einführung in die chr. Ikonographie - Überblick
Bilderstreit im 8. und 9. Jahrhundert im Byzantinischen Reich
Ikonographie Modul 002 - Einführung in die chr. Ikonographie - Überblick
Der Bilderstreit des 8. und 9. Jh.: zwei Parteien ...
1. Ikonoklasten/Ikonomachoi (Bilderstürmer)
2. Ikonodulen (Bilderverehrer)
Für deinen Studiengang Ikonographie Modul 002 - Einführung in die chr. Ikonographie - Überblick an der Universität Erlangen-Nürnberg gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Universität Erlangen-Nürnberg ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Ikonographie Modul 002 - Einführung in die chr. Ikonographie - Überblick an der Universität Erlangen-Nürnberg oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login