Kommilitonen im Kurs Fachmodul Entwicklungsbiologie an der Universität Erlangen-Nürnberg. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Fachmodul Entwicklungsbiologie
Benenne und vergleiche die allgemeinen Charakteristika von Spermien und Eiern.
Alle sexuell reproduzierenden Metazoen haben eine ausgeprägte Anisogamie: Spermien unterscheiden sich in Größe und Morphologie deutlich von Eiern.
Spermien
- geringe Größe, Verlust vieler Organelle im Zuge der Entwicklung
- Genom extrem kompaktiert
- Flagellum für die Motalität
- konservierter Grundaufbau: Kopf (Akrosom + Kern), Mittelstück (v.a. Mitochrondrien + Basalkörper), Schwanz (v.a. "9+2" - Geißel)
Eizelle
- Riesenzelle
- mit Dotter, mRNA, protektive Moleküle, Proteine, Organelle etc.
Fachmodul Entwicklungsbiologie
Was versteht man im entwicklungsbiologischen Kontext unter „Determinante“?
Erläutern Sie den Begriff am Beispiel des Polplasmas von Drosophila.
Eine Determinante ist ein cytoplasmatischer Faktor der das Entwicklungsschicksal einer Zelle determiniert.
Komponenten des Polplasmas sind spez- RNAs und Proteine die bei Drosophila im Kortex des posterioren Eiplasmas lokalisiert werden müssen. Ihre Keimbahn-spezifizierende Wirkung macht sie zu typischen Determinanten.
Fachmodul Entwicklungsbiologie
Erläutere am Beispiel Drosophila die wichtigsten Funktionen der Keimplasma-Komponenten.
Komponenten des Polplasmas sind spez. RNAs und Proteine, die (bei Drosophila) im Kortex des posterioren Eiplasmas lokalisiert werden müssen. Ihre Keimbahn-spezifizierende Wirkung macht sie zu typischen Determinanten.
Funktionen der Polplasma-Komponenten:
=> Aufrechterhaltung der Totipotenz
=> Aufrechterhaltung der Integrität des Genoms
=> Differenzierung in Spermien oder Eier, Initiation der Meiose
Essentiell für die Lokalisation aller Polplasmakomponenten:
Oskar-Protein (Osk).
osk mRNA wird in Oogenese an posterioren Eipol transportiert,
dort lokalisiert & translatiert. Osk „sammelt“ dort dann alle Polplasmakomponenten.
Fachmodul Entwicklungsbiologie
Beschreibe am Säugerbeispiel die Gonaden-Entwicklung.
Gonadenentwicklung bis 7. Woche sexuell
indifferent.
Abhängig vom chromosomalen Geschlecht
Hoden- oder Ovarentwicklung.
Hoden (XY):
Mesoderm bildet Sertoli- und Leydigzellen (Testosteron-Produzenten)
Sertolizellen bilden epitheliale Röhren (Samenkanälchen), die die Spermatogonien einschließen. Mesonephros wird Nebenhoden, Wolff‘scher Gang Samenleiter, Müller‘scher Gang degeneriert.
Ovar (XX):
Mesoderm bildet Theca- & Granulosazellen,die die Oogonien in Follikel „verpacken“ und Hormone produzieren.
Mesonephros & Wolff‘scher Gang degenerieren, Müller‘scher Gang wird Ovidukt.
Fachmodul Entwicklungsbiologie
Beschreibe die wichtigsten Prozesse der Oogenese am Beispiel Drosophila .
Fachmodul Entwicklungsbiologie
Nenne die wichtigsten Funktionen der Keimzellen.
1. Aufrechterhaltung der Integrität des Genoms (z.B. durch Verhinderung von Alterung)
2. Erzeugung (Meiose!) genetischer Variabilität
3. Übertragung des Genoms in nächste Generation
Fachmodul Entwicklungsbiologie
Beschreibe das Prinzip der Leber-bzw. Pankreas-Induktion im Entoderm.
Leber und Pankreas entwicklen sich zeitlich etwas versetzt ausgehend von entodermalen Knospen, die im Bereich des künftigen Duodenums entstehen, spezifisch ausgelöst vom umgebenden Gewebe.
Leberinduktion: Die Leberknospe kann nur entstehen wo:
- de-reprimierend wirkende FGFs aus dem cardiogenen Mesoderm in überschwelliger Konzentration vorhanden ist
- reprimierend wirkende Signale v.a. aus dem Ektoderm und der Chorda dorsalis unterschwellig sind
Pankreasinduktion:
- cardiogenes Mesoderm fehlt (inhibiert sonst die Entwicklung)
- Chorda-Mesoderm in ausreichender Nähe (lokale Repression der Shh- Expression im Entoderm)
- Pankreasknospen bilden sich letztlich, wo die großen Blutgefäße diesem Entodermabschnitt nahe kommen
(Pdx1-Expression ist außerdem ausschlaggebend für weitere Entwicklung)
Fachmodul Entwicklungsbiologie
Beschreibe den Mechanismus der Keimbahn-Determination bei Drosophila.
Bei Drosophila wird das Keimplasma (= „Polplasma“) bereits während der Oogenese am posterioren Eipol lokalisiert. Vor allen Körperzellen entstehen dort die Urkeimzellen (=„Polzellen“).
Fehlen essentielle Komponenten des Polplasmas (z.B. Germ Cell-less (Gcl) oder Vasa*), bilden sich keine Urkeimzellen.
Mutanten in solchen Genen sind daher „grandchildless“.
Injektion von Polplasma in den anterioren Eipol führt dort zur ektopischen Bildung von Polzellen.
Fachmodul Entwicklungsbiologie
Definiere Branching Morphogenesis + Beispiele für Organe deren Entwicklung diesem Prinzip zugrunde liegt
Morphogenesemodus, der der Entwicklung einer Reihe innerer
Organe vielzelliger Tiere zugrunde liegt. Epitheliale Röhren wachsen dabei in mesenchymales
Gewebe ein und verzweigen sich in stereotypen Mustern.
Beispiele: Lunge, Niere, Speicheldrüse, Prostata, Brustdrüse
Fachmodul Entwicklungsbiologie
Beschreibe die Wanderung der Urkeimzellen bei Maus und Drosophila.
Entstehungsort der primordialen Keimzellen ist nie die Gonade. Die Keimzellen müssen aktiv in die mesodermale Gonadenanlage wandern.
Drosophila: Polzellen liegen zunächst ausserhalb des Embryos & müssen durch den Hinterdarm in die paarigen, mesodermalen Gonadenanlagen einwandern.
Maus:Auch bei der Maus wandern die primordialen Keimzellen durch den Hinterdarm.Über das dorsale Mesenterium gelangen sie dann in die paarigen Keimstränge (genital ridges; Intermediäres Mesoderm).
Primordiale Keimzellen + Mesoderm differenzieren sich gemeinsam zur funktionellen Gonade.
Fachmodul Entwicklungsbiologie
Erläutern Sie einige Strategien, die das "Riesenwachstum" von Oocyten ermöglichen.
Fachmodul Entwicklungsbiologie
Experimentelle Funktionsermittlung der Extremitätenknospe:
Tbx4/5: (an/aus)
- nur Tbx4 --> nur Beine
- nur Tbx5 --> nur Flügel
Aer:
- Entfernen Aer --> distale Deletion (früher --> gravierender)
FGF8:
- einfügen zwischen Knospen --> Chimäre
ZPA:
- Transplantation von posterior (normal) auch nach anterior --> "Spiegelung" Autopod
- Entfernen --> kein Wachstum (Stummel)
Für deinen Studiengang Fachmodul Entwicklungsbiologie an der Universität Erlangen-Nürnberg gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Universität Erlangen-Nürnberg ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch Fachmodul Entwicklungsbiologie an anderen Unis an
Zurück zur Universität Erlangen-Nürnberg ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Fachmodul Entwicklungsbiologie an der Universität Erlangen-Nürnberg oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login