Kommilitonen im Kurs Diagnostik und Intervention an der Universität Erfurt. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Diagnostik und Intervention
1. Welche Art von Schlussfolgerung findet statt, wenn man von Diagnostik spricht?
- Es handelt sich um eine Schlussfolgerung auf der Grundlage von diagnostischen Befunden.
-„abduktives Denken“ (erkenntnistheoretischer Begriff) = Schluss von äußerem Merkmal auf inneres Merkmal
-Diagnostizieren findet immer dort statt, wo aus Informationen Schlüsse auf nicht beobachtbare oder derzeit nicht beobachtete Vorgänge gezogen werden
Diagnostik und Intervention
3. Was unterscheidet Diagnostik von wissenschaftlicher Ursachenforschung?
wissenschaftliche Forschung:
diagnostische Erkenntnisbemühung: nähere Kategorisierung oder Einordnung des Einzelfalls
Diagnostik und Intervention
4. Welches Ziel verfolgt die pädagogisch-psychologische Diagnostik?
- Optimierung von Lernprozessen & Erteilung von Qualifikation (gesellschaftliche Funktion).
-Entscheidungen und daraus resultierende Handlungen zu begründen, zu kontrollieren und zu optimieren
Diagnostik und Intervention
2. Warum ist der direkte Rückschluss von Symptomen auf eine Ursache nicht immer einfach?
-Beziehung zwischen nicht-beobachtbarem Verhalten und beobachtbaren Indikatoren ist nicht immer eindeutig
→gibt zwar eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass Zusammenhang besteht, aber die Symptome können auch eine andere Ursache haben
- unterschiedliche diagnostische Wertigkeit der Indikatoren im Bezug auf die gesuchte Ursache muss beachtet werden, damit es nicht zu Fehlinterpretationen kommt.
Diagnostik und Intervention
6. Begründen Sie, warum man Selektions- und Förderdiagnostik nicht unbedingt als Gegensatz auffassen muss.
-je nach Zielsetzung steht eine unterschiedliche Funktion und Art der Diagnostik im Vordergrund
Beide Ausrichtungen wirken in verschiedenen pädagogischen Maßnahmen zusammen. Sie sollten als gegenseitige Ergänzung verstanden werden.
Diagnostik und Intervention
154. Beschreiben Sie, was mit dem Dialog-Konsens-Verfahren in der personenzentrierten
Gesprächsführung gemeint ist.
Absichern, ob man Äußerungen der Klienten verstanden hat => Verbalisieren der Äußerung und bestätigen lassen
Diagnostik und Intervention
84. Welche Bedingungsfaktoren der Schulleistung sollen nach Zielinski bei Lernschwierigkeiten
diagnostisch geprüft werden?
Interne Bedingungen: Instruktionsverständnis im Unterricht (dh. Die individuelle Begabung), bereichsspezifische Vorkenntnisse (Wissenslücken),
Lernmotivation
Externe Bedingungen:
Menge zugestandener und genutzter Lernzeit, Unterrichtsqualität
Moderierende Beding.: Klassenklima, Beziehungen des Lernenden zu den anderen Mitgliedern seiner Lerngruppe, familiäre Beeinträchtigungen,
Einfluss von Medien
Diagnostik und Intervention
8. Beschreiben Sie den „fundamentalen Attributionsfehler“ an einem Beispiel.
Wenn wir das Verhalten eines Schülers beurteilen (Folgt dem Unterricht nicht), neigen wir dazu, die Personen als Ursache für deren Handlungen zu sehen (ext. attribuieren), es kommt zu einer Überbewertung der dispositionalen Faktoren (Desinteresse) und einer Unterbewertung von situationalen Faktoren (Schlafmangel). Während wir das
Verhalten anderer also verstärkt mit internen Faktoren (Charaktereigenschaften) erklären, begründen wir unser eigenes Verhalten vor allem mit externen Faktoren (Situationsabhängigkeit).
Diagnostik und Intervention
88. Welche Probleme haben sich bei Underachievern immer wieder gezeigt?
• Underachiever schreiben sich selbst zu: Geringe Selbstüberzeugung, häufige
Unterlegenheitsgefühle, Scheu vor Sozialkontakten, soziale Unzufriedenheit und hohe
Emotionalität bei geringer seelischer Stabilität
• Ihre Eltern betonen:Die negative Entwicklung des Sozialverhaltens, Kinder besonders schwierig,
trauen ihren Kindern wenig zu
• Lehrkräfte benennen: Problematisches Sozialverhalten, geringe Aufgabenorientiertheit,
unterschätzen deren Leistungspotential
=> Problem: Die gezeigte Leistung wird mit dem Leistungspotential gleichgesetzt!
=> Fokussierung auf besonders begabte oder besonders schwache SchülerInnen
=> In jedem Kind schlummert Begabung!
Diagnostik und Intervention
67. Was versteht man unter Kausalattributionen?
Kausalattributionen sind durch Interpretation von Erfolgen und Misserfolgen entstandene
Wissenstrukturen über die eigene Person und die Umwelt. Man kann sie auch als
Ursachenzuschreibungen bezeichnen.
Ursachenzuschreibungen: external-internal, stabil-variabel, global-spezifisch
Diagnostik und Intervention
7. Was versteht man darunter, dass der Mensch bei der Wahrnehmung immer dazu neigt, sinnvolle Schemata zu erkennen?
-Menschen leisten ständig Erkennungs- und Interpretationsleistungen
-Stichwort: visuelle Ambiguität
→es findet ständig eine subjektive Interpretation auf Grundlage subjektiver Wünsche und Bedürfnisse statt
-wir konstruieren Sinn und legen ihn an uns bekannte Schemata an, um Wahrnehmungsgegebenheiten
wiederzukennen.
Diagnostik und Intervention
13. Mit welchen Untersuchungsplänen kann man die Auswertungsobjektivität schriftlicher
Leistungen untersuchen?
- mehrfache Beurteilung von Texten durch dieselben Personen
- mehrfache Beurteilung von Texten durch verschiedene Personen
- Präsentation derselben Texte mit verschiedenen Zusatzinformationen
- Prüfung der tatsächlichen Leistungsfähigkeit bei gegebener Beurteilung
Für deinen Studiengang Diagnostik und Intervention an der Universität Erfurt gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Universität Erfurt ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch Diagnostik und Intervention an anderen Unis an
Zurück zur Universität Erfurt ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Diagnostik und Intervention an der Universität Erfurt oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login