Kommilitonen im Kurs F2 - Leichtathletik an der Universität Duisburg-Essen. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
F2 - Leichtathletik
Sprint/Tiefstart - Was ist das Ziel des Sprints?
Eine vorgegebene Strecke in kürzest möglicher Zeit zu durchlaufen
F2 - Leichtathletik
Sprint/Tiefstart - Was ist entscheidend für eine gute Sprintleistung?
- Reaktionszeit und Start (mit kräftigem Abdruck aus dem Startblock)
- Maximale Beschleunigung
- flüssiger Übergang (Start->Sprintlauf)
- Erreichen und Halten einer hohen Maximalgeschwindigkeit
F2 - Leichtathletik
Sprint/Tiefstart - Technikelement Tiefstart:
tiefe und weit nach vorn verschobene Lage des Körperschwerpunktes
F2 - Leichtathletik
Sprint/Tiefstart - Voraussetzung für einen gelungenen Tiefstart:
Optimale Entfernung des Startblocks zur Startlinie in Abhängigkeit von der Körper-/Beinlänge und den Kraftverhältnissen
F2 - Leichtathletik
Sprint/Tiefstart - Phasenstruktur des Tiefstarts
1. Vorbereitungsphase (1.1 "Auf die Plätze", 1.2 "Fertig")
2. Startaktion
3. Beschleunigung
F2 - Leichtathletik
Sprint/Tiefstart - Die Vorbereitungsphase: "Auf die Plätze"
Merkmale
- Blick zum Boden
- Hände etwa schulterbreit an die Startlinie setzen
- Füße mit der ganzen Sohle gegen die Blöcke gedrückt
- Fußspitzen berühren den Boden
- hinteres Knie auf dem Boden
- Ebenen der Beinachsen zeigen parallel zueinander in Laufrichtung
- KSP gleichmäßig auf Hände, Knie und Fuß verteilt
F2 - Leichtathletik
Sprint/Tiefstart - Die Vorbereitungsphase: "Fertig"
Merkmale
- Anheben des Körpers nach vorne oben -> geringfügige Verlagerung des KSP
- hinteres Knie hebt sich vom Boden
- zügiges, nicht hastiges Anheben des Beckens -> Becken höher als Schultern
- etwa rechtwinklige Beugung des vorderen Beines im Kniegelenk
- etwa 120° Beugung des hinteren Beines im Kniegelenk
- Vorspannung in den Waden
- Anpressdruck der Füße an Blöcke
F2 - Leichtathletik
Sprint/Tiefstart - Die Startaktion
Merkmale
- Beidbeiniger explosiver Abdruck aus den Blöcken mit starker Körpervorlage
- hinteres Bein löst sich zuerst
- vorderes Bein kommt zur Streckung
- vorderes Startbein und Rumpf bilden eine Strecklinie
- Vorschwung des hinteren Beines sehr flach und schnell
- wechselseitiger, aktiver Einsatz der Arme
F2 - Leichtathletik
Sprint/Tiefstart - Die Beschleunigung
Merkmale
- Fußaufsatz der ersten beiden Schritte hinter dem KSP, danach Verlagerung zunehmend unter den KSP
- Unterstützung durch starken Armschwung in Laufrichtung
- allmählicher, gleichmäßiger Abbau der starken Körpervorlage zur normalen Sprinthaltung (ca. 10 Laufschritte = 10-15m)
F2 - Leichtathletik
Sprint/Tiefstart - Die Phasen des Sprintlaufs
- hintere Schwungphase
- vordere Schwungphase
- vordere Stützphase
- hintere Stützphase
F2 - Leichtathletik
Sprint/Tiefstart - hintere Schwungphase
Entspannung und Vorbereitung des Kniehubes dienend
F2 - Leichtathletik
Sprint/Tiefstart - vordere Schwungphase
- Beitrag zur Sicherung der Schrittlänge
- Vorbereitung einer aktiven Landung
- zusätzlicher Vortriebsimpuls
Für deinen Studiengang F2 - Leichtathletik an der Universität Duisburg-Essen gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Universität Duisburg-Essen ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für F2 - Leichtathletik an der Universität Duisburg-Essen oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login