Kommilitonen im Kurs Chemie an der Universität Duisburg-Essen. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Chemie
Aufbau Atom
Proton (p+)
Elektron (e-)
Neutron (n)
Atomkern
Proton + Neutron
Masse des Atoms
Atomhülle
Elektron
nahezu masselos
Chemie
Relative Atommasse
Relative Masseeinheit u
Proton 1 u
Neutron 1 u
Elektron 0 u
Chemie
Stoffmenge
n = mol
Definition = 6,022 * 10^23 Teilchen des Stoffes
6,022 * 10^23 = Avogadro-Zahl
Chemie
Isotope
Ordnungszahl Z definiert Element
Anzahl Neutronen (Massenzahl A) kann aber varieren
Unterschiedlich schwere Version des Elements = Isotope
Chemische Eigenschaften weitgehend identisch
Chemie
Radiotoxizität
Rad. Strahlung ist schädlich
Strahlung gibt Energie beim Durchtritt durch bio. Gewebe ab
Radiotoxizität
α > β > γ
Reichweite im Gewebe
α < β < γ
Chemie
Orbitalmodell
Schrödinger-Gleichung
Elektronen kreisen nicht auf definierten Bahnen um den Atomkern
Stattdessen Aufenthaltsraum: Orbital
Je weiter das Orbital vom Atomkern weg ist, umso energiereicher
Max. 2 Elektronen pro Oribital
Für Vorlesung:
s-Orbitale (kugelsymmetrisch)
3 p-Orbitale (hantel-förmig)
Chemie
Pauli-Prinip in Orbitalmodell
Es dürfen keine zwei Elektronen in einem Atom in allen vier Quantenzahlen überein stimmen.
Chemie
Hundsche Regel im Orbitalmodell
In energie-gleichen Orbitalen (gleiche Haupt- und Nebenquantenzahl) werden diese zuerst alle nur einfach besetzt.
Chemie
Klassifizierung der Orbitale im Orbitalmodell
Hauptquantenzahl n: Abstand vom Kern
Nebenquantenzahl l: dreidimensionale Form des Orbitals (s, p, d, f)
Magnetquantenzahl m: räumliche Ausrichtung des Orbitals (zb. px, py, pz)
Spinquantenzahl s: Drehimpuls des Elektrons
1s² 2s²
Chemie
Hauptquantenzahl
n = 1, 2, 3, ... = Abstand zum Kern
Chemie
Spektroskopie
ΔE = E(anfang) - E(ende) = h*v
Durch Aufnahme (Absorption) von Photonen kann ein Elektron vom Grundzustand in energetisch höheres Orbital angeregt werden.
Durch Rückkehr in Grundzustand wird Strahlung = Wellenlänge abgestrahlt (Emission)
Chemie
Verdünnen Berechnen
geg: 2 M Lösung, aus der 500 ml einer 0,5 M Lösung hergestellt werden soll
a = 2
b = 0,5
x = 500
ges: y in ml
Formel:
a*y = x*b
2 * y = 500 * 0,5
2y = 250 / :2
y = 125 ml
Für deinen Studiengang Chemie an der Universität Duisburg-Essen gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Universität Duisburg-Essen ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Chemie an der Universität Duisburg-Essen oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login