Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Chemie Kurs an der Universität Duisburg-Essen zu.
Relative Atommasse
Relative Masseeinheit u
Proton 1 u
Neutron 1 u
Elektron 0 u
Stoffmenge
n = mol
Definition = 6,022 * 10^23 Teilchen des Stoffes
6,022 * 10^23 = Avogadro-Zahl
Zwei Atome, die sich in der Anzahl der Protonen unterscheiden, sind keine Isotope
Falsch
Bei einer exergonenReaktion gilt: ΔRG > 0.
Falsch
Gamma-Strahlung
Es wird ein energiereiches Photon ("Lichtteilchen") frei
Orbitalmodell
Schrödinger-Gleichung
Elektronen kreisen nicht auf definierten Bahnen um den Atomkern
Stattdessen Aufenthaltsraum: Orbital
Je weiter das Orbital vom Atomkern weg ist, umso energiereicher
Max. 2 Elektronen pro Oribital
Für Vorlesung:
s-Orbitale (kugelsymmetrisch)
3 p-Orbitale (hantel-förmig)
Die Isotope eines Elementes besitzen unterschiedliche Elektronegativitäten
Falsch
Welche Teilchen sind nicht im Kern?
Elektronen
Ionenaustauschchromatographie
Art der Adsorptionschromatografie
Oberfläche aus organischen Verbindungen mit funktionalen Gruppen
welche Kationen, Anionen oder beides austauschen können. Zb bei Wasserentsalzung
Spektroskopie
ΔE = E(anfang) - E(ende) = h*v
Durch Aufnahme (Absorption) von Photonen kann ein Elektron vom Grundzustand in energetisch höheres Orbital angeregt werden.
Durch Rückkehr in Grundzustand wird Strahlung = Wellenlänge abgestrahlt (Emission)
Soll eine Reaktion spontan ablaufen muss ΔRG < 0.
Richtig
Alpha-Strahlung
Ein Heliumkation wird aus dem instabilen Kern freigesetzt
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Chemie an der Universität Duisburg-Essen gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!