Kommilitonen im Kurs Bio Zoologisches Mikroskopieren an der Universität Duisburg-Essen. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Bio Zoologisches Mikroskopieren
Mikroskop
Numerische Apertur
Berechnen
A = n * sin σ
n = Brechungsindex des Mediums zwischen Deckglas und Objektiv
σ = Grenzwinkel (Öffnungswinkel des Objektivs)
Bio Zoologisches Mikroskopieren
Mikroskop
Numerische Apertur
Einfluss von n
Wofür Immersionsmittel
Immersionsmittel für höhere Auflösung
Da Brechung auch ganz über Seite
Öl oder Wasser wird zwischen Objektiv und Deckglas geträufelt
Bio Zoologisches Mikroskopieren
Mikroskop
Auflösungsvermögen
Kleinster Abstand bei dem noch zwei Punkte getrennt gesehen werden können
(D)
D (nm) = λ / A
λ Wellenlänge des Lichts
A Numerische Apertur
Bio Zoologisches Mikroskopieren
Stunde 1
Taxonomie
Hierarchisches Klassifikationsschema, mit dem Lebewesen nach Kriterien klassifiziert werden
Einordnung in Kategorien (Taxa)
Bio Zoologisches Mikroskopieren
Stunde 1
Protozoa
Übersicht
Einzeller
Polyphyletisch
Meist Heterotroph
Phagozytose
Pinozytose
Bei verfestigter Körperoberfläche (Cortex)
Cytostom (Zellmund)
Cytopyge (Zellafter)
Cytoplasma oft aus
Ectoplasma und Endoplasma
Kerndualismus
Bio Zoologisches Mikroskopieren
Stunde 1
Heterotroph
Lebewesen sind auf die Zufuhr organischer Stoffe von außen in Form von pflanzlicher oder tierischer Nahrung angewiesen.
Phagozytose (große, feste Artikel)
Pinozytose (Flüssig oder gelöste Artikel)
Bio Zoologisches Mikroskopieren
Stunde 1
Kerndualismus
Mikronukleus
Generativer Kern (Fortpflanzung)
Makronukleus
Somatischer Kern (Stoffwechsel)
Bio Zoologisches Mikroskopieren
Stunde 1
Protozoa
Fortpflanzung
Agamogonie
Ungeschlechtliche Fortpflanzung
Teilung (äqual oder inäqual) oder Knospung
Multible Teilung
Schizogonie (vegetativ) und Sporogonie
Bio Zoologisches Mikroskopieren
Stunde 1
Protozoa
Fortpflanzung
Gamogonie
Geschlechtliche Fortpflanzung
Verschmelzung zweiter Keimzellen (=Gameten, haploid)
Voraussetzung: Meiotische Teilung (Reduktionsteilung)
Bio Zoologisches Mikroskopieren
Stunde 1
Protozoa
Fortpflanzung
Gametogamie
Freischwimmende Gameten verschmelzen
Bio Zoologisches Mikroskopieren
Stunde 1
Protozoa
Fortpflanzung
Gamontogamie
a) Gamonten umgeben sich mit gemeinsamer Cystenwand.
Jeder Gamont bildet Gameten, die miteinander verschmelzen.
b) Konjugation
Über Plasmabrücken werden
Geschlechtskerne ausgetauscht
Bio Zoologisches Mikroskopieren
Mikroskop
Gesamtvergrößerung berechnen
V(Mikroskop) = V(Objektiv) x V(Okular) x V(Tubus)
V(Tubus) meist nicht gegeben
Für deinen Studiengang Bio Zoologisches Mikroskopieren an der Universität Duisburg-Essen gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Universität Duisburg-Essen ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch Bio Zoologisches Mikroskopieren an anderen Unis an
Zurück zur Universität Duisburg-Essen ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Bio Zoologisches Mikroskopieren an der Universität Duisburg-Essen oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login