Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Internationales Personal Kurs an der Universität Düsseldorf zu.
Entwicklung der internationalen Unternehmenstätigkeit
Deutsche Direktinvestitionen im Ausland
Begriff der Internationalisierung
Internationalisierung:
grenzüberschreitende Ausdehnung der Unternehmenstätigkeit
in der Literatur ist es nicht ganz klar ab welchem Punkt man "international" ist
Internationale Unternehmen:
Unternehmen , die grenzüberschreitend, d.h. über die nationalen Grenzen des Stammlands hinaus, tätig sind
Begriff der Internationalisierung:
Quantitatives VorgehenBegriff der Internationalisierung:
Qualitatives VorgehenZiele der Internationalisierung:
Ökonomische Ziele
UN-Ebene
Streben nach Gewinnerzielung
Kompensation inländischer Marktanteilsverluste (internat. betrachtet Status Quo erhalten)
Teilhabe am dynamischen Wachstum von Auslandsmärkten
Ziele der Internationalisierung
Nicht -Ökonomische Ziele
Individualebene
Streben nach Prestige (kann Auswirkung auf Kaufbereitschaft haben)
Erhöhung von Einfluss und Macht
haben mittelbar Auswirkungen auf ökonomische Aspekte
Ziele der Internationalisierung:
Defensive Ziele
Reaktionen
Stabilisierung einer gefährdeten Marktposition
Ausgleich von Wettbewerbsnachteilen
Ziele der Internationalisierung:
Offensive Ziele
Proaktiv eingeleitete Handlungen
Nutzung von Wettbewerbsvorteilen im internationalen Vergleich, z. B. Technologievorsprünge
Verlängerung der Lebenszyklen von Produkten
Produkt stirbt langsam auf Heimatmarkt -> wird auf Auslandsmarkt eingeführt
Ziele der Internationalisierung:
Ressourcenorientierte Ziele
(kostengünstigere) Sicherung der Versorgung mit Rohstoffen
materiell und imateriell
Ziele der Internationalisierung:
Produktionsorientierte Ziele
kostengünstigere Leistungserstellungsprozesse
z.B. Outsourcing -> billigere Produktion, weniger Umweltauflagen
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegen