Kommilitonen im Kurs Einführung in die BWL an der Universität Düsseldorf. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Einführung in die BWL
Nennen sie interne und externe Anspruchsgruppen am Beispiel von BMW.
Anspruchsgruppen = Stakeholder = alle internen und externen Personengruppen, die vom unternehmerischen Handeln gegenwärtig oder in der Zukunft direkt oder indirekt betroffen sind.
Intern: Eigentümer (Shareholder), Management, Mitarbeiternahezu immer gleich
Extern: Zulieferer (Reifen, Fenster, Bauteile), Fremdkapital-Geber (Banken), Kunden (Privatkunden und/oder Geschäftskunden), Konkurrenten (Audi, VW), Allgemeine Öffentlichkeit, Staat: Umweltamt hinsichtlich CO2 oder Feinstaubbestimmungen
Einführung in die BWL
Beurteilen Sie die SWOT-Analyse. Welche Vor- und Nachteile ergeben sich?
Vorteile:
Entwicklung von Strategien
Nachteile:
Einführung in die BWL
Unternehmensverbindungen bieten für viele Unternehmen Vorteile. Welche Arten von Unternehmensverbindungen kennen Sie?
Arten von Unternehmensverbindungen:
Einführung in die BWL
Welchen Stellenwert hat die Umweltanalyse für ein Unternehmen in der heutigen Zeit?
Umweltanalyse = Analysiert das Umfeld einer Organisation/eines Unternehmens nach verschiedenen Kriterien
Die Umweltanalyse wird immer wichtiger
Einführung in die BWL
Stehen bspw. gesellschaftliche Ansprüche in Form von Umweltpolitischen Gedanken zwangsläufig im Widerspruch zu monetären Zielen?
Nein, denn umweltpolitische Ziele können, wenn sie entsprechend kommuniziert und umgesetzt werden, auch positive Auswirkungen auf die Wahrnehmung des Unternehmens haben und somit bspw. den Umsatz steigern.
Einführung in die BWL
Warum ist eine Analyse des Wettbewerbs und der Branche für den Erfolg eines Unternehmens wichtig?
-> Struktur der Branche beeinflusst die „Spielregeln“ des Wettbewerbs und determiniert die zu Verfügung stehenden Strategien:
Ableiten einer Wettbewerbsstrategie, die bestimmte Wettbewerbskräfte berücksichtigt
Diese Kräfte wirken unterschiedlich stark, so dass es von großer Bedeutung ist, die richtige
Strategie auf Basis der vorigen Wettbewerbsanalyse zu wählen
Nötig um Chancen und Risiken zu erkennen -> Analytische Entscheidungsfindung
Einführung in die BWL
Unterstützt ein partizipativer Führungsstil die Motivation und bessere Identifikation der
Mitarbeiter mit dem Unternehmen?
Wertschätzung, Motivation, Loyalität und Identifizierung der Mitarbeiter steigt
Einführung in die BWL
Welche Rolle spielt jeweils der Beschaffungsmarkt, der Absatzmarkt und der Kredit- und Kapitalmarkt im Kontext des unternehmerischen Umsatzprozesses?
(+Zeitliche Abfolge)
Beschaffungsmarkt: dient der Bereitstellung von Betriebsmitteln, Rohstoffen, Werkstoffen, Arbeit in Form von Personaleinsatz und der Informationsbeschaffung. Durch finanzielle Ausgaben können die vorgennannten Ressourcen beschafft.
Absatzmarkt: beschreibt den Markt auf dem das Unternehmen seine hergestellten Produkte, Zwischenprodukte oder Dienstleistungen verkauft. Durch den Verkauf entstehen Einnahmen.
Kredit und Kapitalmarkt: dient der Finanzierung des Unternehmens. Durch Kreditaufnahmen können Investitionen getätigt werden und Roh-, Hilfs und Betriebsstoffe beschafft werden. Neben der Kreditaufnahme stehen weitere Finanzierungsformen über den Kapitalmarkt zur Verfügung z.B. der Börsengang oder die Platzierung von Unternehmensanleihen.
Zusatznotiz:
Zeitliche Abfolge
1. Beschaffung der finanziellen Mittel auf dem Finanzmarkt
2. Beschaffung der Produktionsfaktoren auf dem Beschaffungsmarkt
3. Kombination der Produktionsfaktoren/Herstellung von Produkten
4. Absatz der Erzeugnisse auf dem Absatzmarkt/ Generierung von Einnahmen
5.Rückzahlung der finanziellen Mittel
Einführung in die BWL
Definieren und unterscheiden Sie Existenz-, Grund- und Luxusbedürfnisse.
Existenzbedürfnisse:
Grundbedürfnisse:
Luxusbedürfnisse:
Einführung in die BWL
Skizzieren Sie eine Umweltanalyse für ein Modeunternehmen. (+Allgemeine Darstellung)
Gesellschaftlicher Bereich:
Trends länderübergreifend und ändern sich schnell (Kurzlebigkeit durch Internetzeitalter und
kulturellen Wandel)
Wahrnehmung der Öffentlichkeit z.B. in Bezug auf Niedriglohnländer (Bangladesch) oder
Kinderarbeit
Ökologischer Bereich:
Zunehmende Umweltbelastung (z.B. durch Färbung oder lange Lieferwege)
Verschärfung der Umweltgesetze
Ressourcenknappheit -> Lösung: Widerverwertung von Kleidung (H&M Kampagne)
Technologischer Bereich:
Produktion: Automatisierung
Ökonomischer Bereich:
Abwägung Niedriglohnland und öffentlicher Wahrnehmung sowie Qualitätsabwägung hinsichtlich von Kostenvorteilen und der Einhaltung von Qualitätsstandards
Rechtlich politischer Bereich:
Zusatznotiz:
Umweltanalyse Allgemein
Gesellschaftlicher Bereich:
-betrifft den Mensch als Individuum und in der Gemeinschaft (Werte, Normen und Trends)
-Unterbereiche: Familie, Kultur, Recht, Politik, Religion
Ökologischer Bereich:
- betrifft die Natur, besonders hinsichtlich der Umweltbelastung und der Ressourcenknappheit
Technischer Bereich:
- betrifft den technischen Fortschritt und die Digitalisierung
- Verkürzung des Produktlebenszyklus
Ökonomischer Bereich:
- Betrifft das Unternehmen als solches und die volkswirtschaftliche Entwicklung
- Globalisierung, öffentliche Wahrnehmung/ Image
Rechtlich Politischer Bereich:
- politische Entwicklungen
- rechtliche Normen
- Bedeutung der Gewerkschaften
Einführung in die BWL
Welche Formen der Holdingorganisation kennen Sie?
Finanzholding
- Beschränkt sich vorwiegend auf Verwaltung von Finanzanlagen; Nur beschränkte Einfluss auf Management der Töchter
- Indirekte Führung über Finanzkennzahlen (ROI, Cash Flows etc.)
- Oft geringe Ähnlichkeit zwischen
Geschäftsbereichen
- Finanzielle Interessen im
Vordergrund
Strategische Managementholding
- Übernimmt strategische Steuerung auf Konzernebene
- Zentralbereiche (Personal und Recht) erbringen Dienstleistungen für Töchter und schaffen Synergien (z.B. Beschaffung)
- Finanzielle Interessen und Einflussnahme im Vordergrund
Operative Managementholding
- Übt weitreichenden Einfluss aus (sowohl strategisch als auch operativ)
- Intensive Koordination im Konzern
- Meist homogenes Leistungsprogramm und viele Verknüpfungen in der Wertschöpfungskette
- Zentrale Eingriffe in operative Entscheidungen
Einführung in die BWL
Definieren Sie das betriebliche Rechnungswesen und ordnen Sie die Finanzbuchführung in dieses Themengebiet ein.
Betriebliche Rechnungswesen: dient mengen- und wertmäßigen Erfassung, Verarbeitung, Abbildung und Überwachung sämtlicher Geld- und Leistungsströme, die im Zusammenhang mit dem betrieblichen Leistungsprozess auftreten.
-> Es stellt somit die wirtschaftliche Situation des Unternehmens dar.
Finanzbuchführung: sachlich geordnete, lückenlose Aufzeichnung aller Geschäftsvorfälle eines Unternehmens aufgrund von Belegen.
->Grundlage des Jahresabschlusses.
Für deinen Studiengang Einführung in die BWL an der Universität Düsseldorf gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Universität Düsseldorf ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch Einführung in die BWL an anderen Unis an
Zurück zur Universität Düsseldorf ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Einführung in die BWL an der Universität Düsseldorf oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login