Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Argumentation Kurs an der Universität Düsseldorf zu.
Überzeugungsfunktion
Psychologisch / epistemische Perspektive
•Änderungen von Überzeugungen (doxastischen Einstellungen)
•Rhetorik ist das, was im Argument zur Logik hinzukommt
•Logik als rhetorisches Mittel
Hochgradig rezipientensensibe
Verwendung von Anführungszeichen
An- und Abführungszeichen erlauben es, einen Ausdruck bloß zu erwähnen, ohne ihn zu verwenden.
Die Setzung von Anführungszeichen deutet an, dass man sich auf den sprachlichen Ausdruck konzentrieren möchte, man spricht dann nicht mehr über außersprachliche Dinge („Objektsprache“), sondern über die Sprache selbst („Metasprache“).
mögliche Ergebnisse der Anwendung der Parallelstellenmethode:
-ein Begriff wird einheitlich in einem Werk verwendet
-ein Begriff wird uneinheitlich / widersprüchlich in einem Werk verwendet
-ein Begriff wird in verschiedenen Werken eine*r Autor*in unterschiedlich verwendet
Funktionen von Argumenten
1. Verbürgungsfunktion -> Logik
2. Überzeugungsfunktion -> Rhetorik
beides wichtig! Langweilig vorgetragene gültige Argumente sind nicht überzeugend und rhetorisch aufgeladener wisch ist auch kacke
Wie Viele Regeln gibt es in der Pragma-Dialektik, die beachtet werden müssen, wenn eine Diskussion erfolgreich sein soll?
15
Nominal- und Realdefinitionen
Nominaldefinition – Rein semantische Bestimmungen eines Begriffs, die nicht voraussetzen, dass ihnen etwas in der Welt entspricht (“Einhorn“, „Wolpertinger“, „Barad-dûr”).
Realdefinition – Bestimmung eines Dinges, das tatsächlich existiert und dessen essentielle bzw. relevante Eigenschaften in der Definition erfasst werden („Edelgas“, „Apfel“ )
Woraus bestehen Argumente, Überzeugungsfunktion von Argumenten
Kurz noch mal Argumente allgemein:
Überzeugungsfunkition
Schritte bei der Rekonstruktion eines Arguments
1. Text lesen (surprise)
2. Aussagen des Textes erkennen (nicht so einfach)
3. Aussagen in Argumentform überführen
Verbürgungsfunktion von Argumenten
Kurz noch mal Argumente allgemein:
Verbürgungsfunktion:
Explizite Definitionen
Identifikation von hinreichenden und notwendigen Bedingungen in der Begriffsverwendung.
Satz der Identität
p → p
Hinweisdefinitionen / ostensive Definitionen
ostensive / zeigende bzw. deiktische / hinweisende Definitionen klären einen Begriff durch einen Hinweis (oft mit Geste verbunden): „Dies dort ist ein Stuhl.“ [+ Akt des Zeigens / Geste]
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegen