Kommilitonen im Kurs Physiologie- Wasser-& Elektrolythaushalt, Nierenfunktion an der Universität des Saarlandes. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Physiologie- Wasser-& Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
Wieviel d. Körperwassers extra- / intrazellulär?
2/3 Intrauzellulär
1/3 extrazellulär (20-25% d. Körpergewichts)
Physiologie- Wasser-& Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
Formel für Bestimmung Indikatorvolumen in Wasserraum?
Verteilungsvolumen V= applizierte Menge Substanz S / Konz. Substanz
Physiologie- Wasser-& Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
Wie wird Plasma- & Blutvolumen gemessen?
Substanz muss sich in Plasma verteilen ohne Gefäß zu verlassen
-Evansblau
-radioaktiv makierte Proteine
Blutvolumen: Durch radioaktiv-makierte Erys
Physiologie- Wasser-& Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
Bestimmung Volumen Extrazellularraum & intersitieller Raum?
Extrazellulärraum:
Insulin; verlässt Gefäße aber nicht in Zellen
radioaktives Na
-->Nie NUR in Extr.Raum aber genau genug für hinreichende Abschätzung
Intersitieller Raum: Vol. Extrazellulär.Raum - Plasmavolumen
Physiologie- Wasser-& Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
Bestimmung Gesamtkörperwasser & Intrazellulärer Raum?
Gesamtkörperwasser:
Indikator muss sich gleichmäßig in allen Wasserräumen verteilen
-->Durch tritiummakiertes Wasser (THO), schweres Wasser (D2O), Antipyrin
Intrazellulärer Raum:
Gesamtkörperwasser- extrazell. Anteil
Physiologie- Wasser-& Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
Woraus stellt sich unsere Wasseraufnahme zusammen?
Flüssigkeit: 1-1,5l
Wasser aus Nahrung: 0,7l
Oxidationswasser SW: 0,3l
Physiologie- Wasser-& Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
Woraus steht sich Wasserabgabe zusammen?
Urin: 1-1,8l
Perspiratio insensibilis: 0,5-0,8l
Perspiratio sensibilis:
Stuhl: 0,1l
Physiologie- Wasser-& Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
Wodurch entsteht Durstgefühl?
Flüssigkeitsaufnahme< aktueller Flüssigkeitsbedarf
--> Osmorez. in Hypothalamus registrieren Zunahme von Plasmaosmolarität (ab1-2%)-->Durst
+
Erfassen von Füllungsvolumen zentraler Gefäße & VH-->Volumenmangel -->Renin-->Angiotensin II --> Durst
Physiologie- Wasser-& Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
Was bedeutet Hyperhydratation?
Überwässerung, erhöhtes Flüssigkeitsvolumen
Physiologie- Wasser-& Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
Wie beeinflussen De- & Hyperhydratation Osmolarität?
Können sie beeinflussen; hyper- / hypoton oder nicht; isoton
Normale Osmolarität Plasma: 290m
Physiologie- Wasser-& Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
Wie beeinflusst Veränderungen des Extrazellularraums Intrazellularraum?
Verändert sich aufgrund osmotischer Wasserverschiebung in wenigen Sekunden entsprechend Veränderungen extrazell.
Physiologie- Wasser-& Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
Wieviel % des Körpers bei Erwachsenen & Babys aus Wasser?
60% bei Erwachsenen
75% bei Babys
Für deinen Studiengang Physiologie- Wasser-& Elektrolythaushalt, Nierenfunktion an der Universität des Saarlandes gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Universität des Saarlandes ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch Physiologie- Wasser-& Elektrolythaushalt, Nierenfunktion an anderen Unis an
Zurück zur Universität des Saarlandes ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Physiologie- Wasser-& Elektrolythaushalt, Nierenfunktion an der Universität des Saarlandes oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login