Kommilitonen im Kurs Organische Chemie (A.Rammo) an der Universität des Saarlandes. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Organische Chemie (A.Rammo)
Definition „Organische Chemie“
Die organische Chemie, ist ein Teilgebiet der Chemie, in dem die
chemischen Verbindungen behandelt werden, die auf Kohlenstoff
basieren, mit Ausnahme einiger anorganischer Kohlenstoff-
verbindungen und elementarem (reinem) Kohlenstoff.
Organische Chemie (A.Rammo)
Funktionellen Gruppen:
Sie determinieren die „chemische Natur“, d.h. die
chemische Reaktivität von organisch chemischen
Molekülen.
Organische Chemie (A.Rammo)
Homologe Reihe:
Unterscheidung von Vertretern einer Bindungsklasse in der Anzahl
bestimmter Molekülbausteine.
Hier: CH2-Gruppe
Organische Chemie (A.Rammo)
Isomerie:
Moleküle mit der gleichen Summenformel aber unterschiedlicher
Strukturformel werden als Isomere bezeichnet.
Organische Chemie (A.Rammo)
Konformation und Konfomere
Räumlich unterschiedliche Anordnungen von Atomen eines Moleküls, die
durch Drehung um eine C-C-Einfachbindung entstehen, wird als
Konformation bezeichnet. Existieren von einem Molekül Konformationen,
die sich durch Energieminima auszeichnen, spricht man von Konformeren.
Organische Chemie (A.Rammo)
Alkansynthese
-Katalytische Hydrierung
-aus Alkylhalogeniden
-Wurtz-Synthese
Organische Chemie (A.Rammo)
Isomerie
Isomerie ist das Auftreten von zwei oder mehreren chemischen Verbindungen
mit gleicher Summenformel und Molekülmasse, die sich jedoch in der
Verknüpfung oder der räumlichen Anordnung der Atome unterscheiden.
Organische Chemie (A.Rammo)
Konstitutionsisomerie oder Strukturisomerie
besitzen die gleiche allgemeine Summenformel, unterscheiden sich aber in der
Reihenfolge der Atome und Bindungen. Die Isomere sind daher im Allgemeinen
verschiedene Substanzen mit unterschiedlichen chemischen (u. a. Reaktivität)
und physikalischen Eigenschaften (u. a. Schmelz- und Siedepunkt, Löslichkeit).
Organische Chemie (A.Rammo)
• Funktionsisomere
d
besitzen unterschiedliche funktionelle Gruppen, z. B.
Ethanol (CH3-CH2-OH) und Dimethylether CH3-O-CH3.
Organische Chemie (A.Rammo)
Skelettisomere
haben verschieden verzweigte Kohlenstoffgrundgerüste.
Sie werden oft in Stoffgruppen zusammengefasst. Bei Kohlenwasserstoffen
sind dies z.B. die Pentane oder die Hexane. Ähnliches gilt für Verbindungen
mit einer funktionellen Gruppe. So zählen Butanol und 2-Methyl-1-propanol zu
den Butanolen.
Organische Chemie (A.Rammo)
Stellungsisomeren
(auch Ortsisomere oder Regioisomere genannt) liegt
die gleiche funktionelle Gruppe an verschiedenen Positionen. Ein Beispiel ist
1,2-Propandiol und 1,3-Propandiol.
Organische Chemie (A.Rammo)
Bindungsisomere
(auch Valenzisomere) unterscheiden sich in der Anzahl
und/oder Position von σ- und π-Bindungen (wie etwa für C3H4, Propadien und
Propin).
Für deinen Studiengang Organische Chemie (A.Rammo) an der Universität des Saarlandes gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Universität des Saarlandes ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch Organische Chemie (A.Rammo) an anderen Unis an
Zurück zur Universität des Saarlandes ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Organische Chemie (A.Rammo) an der Universität des Saarlandes oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login