Kommilitonen im Kurs Statische und dynamische Beanspruichung von Werkstoffen (StatDyn) an der Universität der Bundeswehr München. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Statische und dynamische Beanspruichung von Werkstoffen (StatDyn)
Wie wird Festigkeit in einem Metall gesteigert?
Verhinderung von Versetzungsbewegungen, z.B. durch Kaltverfestigung, Mischkristallhärtung, Feinkornhärtung, Ausscheidungshärtung
-> hohe Peierls Spannung
Statische und dynamische Beanspruichung von Werkstoffen (StatDyn)
Wann kommt es zur Einschnürung?
Wenn der Werkstoff der zunehmenden Spannung keine Verfestigung mehr entgegensetzen kann
Statische und dynamische Beanspruichung von Werkstoffen (StatDyn)
Wann ist ein ESZ und wann ein EVZ vorhanden?
ESZ: - es werden keine Spannungen in 3. Raumrichtung übertragen
EVZ: - Material dehnt sich nicht in 3. Raumrichtung aus
Statische und dynamische Beanspruichung von Werkstoffen (StatDyn)
Was sind Vor- und Nachteile vom Kerbschlagbiegeversuch?
+ schnell
+ einfache Abschätzungen für Temperaturabhängigkeiten
- mehrachsiger Spannungszustand
- Kerbzähigkeit kein Materialkennwert
Statische und dynamische Beanspruichung von Werkstoffen (StatDyn)
Durch welche Defekte kann ein Bruch eingeleitet werden?
- Ermüdungsrisse
- Korrosion
- Einschlüsse
- Schweißnaht
Statische und dynamische Beanspruichung von Werkstoffen (StatDyn)
Wie ist die Spannung an der Rissspitze im ESZ und EVZ?
ESZ = 0
EVZ = ν(σx +σy)
Statische und dynamische Beanspruichung von Werkstoffen (StatDyn)
Was ist die Annahme der LEBM?
- spröde Werkstoffe, die vor Versagen keine Plastizität aufweisen
Statische und dynamische Beanspruichung von Werkstoffen (StatDyn)
Was ist das Griffith- Kriterium?
Risswachstum: Wenn mehr elast. Energie zurückgewonnen, als Energie zur Erzeugung neuer freier Oberflächen aufgewendet wird, wächst ein Riss.
Statische und dynamische Beanspruichung von Werkstoffen (StatDyn)
Was sind die Annahmen des Kleinbereichfließens?
- LEBM gilt: kleine Risslänge, keine Plastizität
- aber plast. Zone an Rissspitze
Statische und dynamische Beanspruichung von Werkstoffen (StatDyn)
Was beschreibt das Dugdale Modell?
Rissmodell: - im Gegensatz zum Griffith-Riss nicht atomar spitz
- Risslänge + plastische Zone
- RIss wird in plast. Zone durch plast. fließen "zugedrückt"
- Bsp für Anwendung: Faserverbundwerkstoffe, metallpartikelvertsärkte/ heterogene Keramik
Statische und dynamische Beanspruichung von Werkstoffen (StatDyn)
Wofür dient eine CT (compact tension)- Probe
- Bestimmung der Bruchzähigkeit
-> Spannung wird gemessen, Anrisslänge wird fraktographisch bestimmt
- Probe sehr groß, da EVZ am versagenskritischsten (Knochenmodell)
Statische und dynamische Beanspruichung von Werkstoffen (StatDyn)
Was berücksichtigt das Hookesche Gesetz nicht?
- Plastizität
- Nur Spannung um Atombindung zu überwinden wird berücksichtigt
Schau dir doch auch Statische und dynamische Beanspruichung von Werkstoffen (StatDyn) an anderen Unis an
Zurück zur Universität der Bundeswehr München ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Statische und dynamische Beanspruichung von Werkstoffen (StatDyn) an der Universität der Bundeswehr München oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login