Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen MPS SoSe20 Kurs an der Universität Bremen zu.
Charakteristische Größen für eine Mehrphasenströmung
Verhältnis Flüssigkeit zu Gas (Konzentration)
Partikelgröße
Partikelgrößenverteilung
Warum hat ein Golfball Dimpel?
+grobe Rechnung
Dimpel erzeugen Mikrowirbel, wodurch Ablösepunkt weiter hinten ist, als bei Kugel;
Das ändert Druckverteilung auf Oberfläche, wodurch sich der Widerstand verringert und der Ball nicht so flattert (-> geradere Flugbahn)
Kugel: mit d = 42 mm und u = 250 km/h läge Re bei 2*10^5 -> gerade noch unterkritisch
Durch Dimpel wird Re leicht erhöht und cw sinkt enorm
Vorgehen zur Berechnung der Sinkgeschwindigkeit eines Partikels/Tropfens
1. Anfangsgeschwindigkeit schätzen
2. cW berechnen
3. Neue Sinkgeschwindigkeit berechnen
4. Neuen cW-Wert berechnen
...
Iterativ fortführen, bis us sich einem Wert annähert
Grenzflächenspannungen:
1. Bereich Fluide
2. Wasser bei 25 °C
1. 20 - 80 mN/m
2. 72 mN/m
Kritische Weber-Zahl für Wassertropfen in Luft
10 (ab da beginnt Tropfen zu zerfallen), für We<1 liegt eine Kugelform vor
Einfluss Wasserverschmutzung auf Blasengeschwindigkeit
Partikel in Wasser schränken Beweglichkeit der Phasengrenzfläche ein, was die Aufstiegsgeschwindigkeit verändert
Mechanismen des Stofftransports
- molekulare Diffusion
- konvektive (laminare) Diffusion
- turbulente Diffusion
Erstarrung von Schmelzen: Ablauf und Unterschied homogen/heterogen
Keimbildung: beschrieben durch freie Gibbs-Energie, Keime können sich im inneren und an Oberfläche eines Tropfens bilden; innerhalb eines Behälters bilden sie sich wegen Verunreinigungen vom Behälterrand nach innen
Homogene Keimbildung: ideal, homogene Schmelzen, man braucht für Keimbildung eine Temperatur, die geringer ist, als die Erstarrungstemperatur
Heterogen: metallische Werkstoffe technischer Reinheit, findet an Verunreinigungen statt
Kann ein H2O-Tropfen bei -20 °C flüssig sein?
Ja, wenn Abkühlgeschwindigkeit groß und Wasser sehr rein ist.
Dissipation
Übergang einer umwandelbaren Energieform in Wärmeenergie
Wirbelviskosität
Beschreibt die Erhöhung der Viskosität durch turbulente Schwankungsbewegungen;
Freistrahl: Unterschied des Volumenstroms bei turbulenter/laminarer Strömung
turbulent -> Volumenstrom ist Funktion des kinematischen Impulses
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang MPS SoSe20 an der Universität Bremen gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!