Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Lehren und Lernen an Institutionen Kurs an der Universität Bremen zu.
Probleme der Kompetenzmessung
Selbstkonzept
Kognitive Struktur, die das selbstbezogene Wissen einer Person enthält.
Differenzierung in Teilselbstkonzepte möglich, wie Körperselbstkonzept, Leistungsselbstkonzept
Schema
begriffliches Instrument zur Erkenntnis der Umwelt
geistiger Plan zur Einordnung auf abstrakter Ebene
Die PQ4R- Methode
Preview: Gliederung lesen, Ziele der Textautoren beachten, Überschriften, Zusammenfassung lesen
Question: zu jedem Großabschnitt Fragen formulieren, z.B. durch Umformulieren der Überschriften
Read: Textlektüre unter Beachtung zentrale Ideen und erläuternder Details
Reflect: Beispiele erfinden, bildliche VOrstellungen zu Textaussagen versuchen, Zusammenhänge zw. Textinhalt und Vorwissen herstellen
Recite: nach jedem Großabschnitt: Wiedergabe der Textinformartionen
Review: Zusammenfassende Betrachtung der zentralen Textinhalte durch Beantwortung von Q, ggf nachlesen einzelner Passagen
Decomposing
Wiederentfaltung der Chunks
demokratischer Erziehungsstil nach Lewin
Lehrkraft erläutert Zielsetzung und lässt Gruppe wichtige Entscheidungen diskutieren.
Arbeit wird in der Gruppe geteilt, alle tragen Verantwortung.
L* sieht sich als Teil der Gruppe
Marcia
Annahme von 4 Identiätsstadien:
Individuen wechseln zwischen den Stadien
Erikson
Qualität von Lösungen innerer psychischer Konflikte entscheidend für Entwicklung des Selbst.
Identitätsbildung ist eine zentrale Aufgabe des Jugendalters
William James
Theorie: Das Selbst als duales System
--> Selbst als erkennendes Subjekt (unmittelbares Selbsterleben
--> Selbst als zu erkennendes Subjekt (Selbst als Objekt des Erkenntnisgewinns)
Unterteilungen: materielles, spirituelle, soziales Selbst
Durchschnittlicher Entwicklungsverlauf des Selbstwertes
- jüngere Kinder im Vorschulalter mit unrealistisch positivem Selbstwert
- danach kontinuierliches Absinken von der mittleren Kindheit bis Jugend
Ursache: zunehmend realistische Selbstbeurteilung durch soziale Vergleiche, zunehmende Bedeutung des Körperselbtskonzeptes
--> Späte Kindheit oder frühe Jugend sind günstige Zeitpunkte für Maßnahme zur Verbesserung des Selbstwertes, um die Stabilisierung eines negativen Selbstwertes in der Jugend zu verhindern
Unterschiede Jungen und Mädchen bei psychischen Störungen
Jungen sind im Kindesalter anfälliger für psychische Störungen und dann meist externalisierend
Mädchen sind im Jugendalter anfälliger für psychische Störungen und dann meist internalisierend
Die Entwicklung des Selbstkonzeptes im Jugendalter
- erhöhte Selbstaufmerksamkeit und Selbstreflexion
- Ausbildung eines Persönlichkeitskonzeptes, welches die Kohärenz des Selbstbildes unterstützt
- Zunehmende Bedeutung des Körperselbstkonzeptes durch pubertäre, körperliche Veränderungen (sportliche Kompetenz, physische Attraktivität, körperliche Fitness)
--> Zusammenhang von negativem Körperselbstbild und Depression/Esstörungen/Betäubungsmittelmissbrauch
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Lehren und Lernen an Institutionen an der Universität Bremen gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!