Kommilitonen im Kurs Morphologie und Evolution höherer Pflanzen an der Universität Bonn. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Morphologie und Evolution höherer Pflanzen
Bedecktsamer
Monokotyledonen, Dikotyledonen
Angiospermen
Morphologie und Evolution höherer Pflanzen
Angiosspermen
-Samenanlage in den Fruchtknoten des Fruchtblattes
eingeschlossen "bedeckt"
- besitzen Blüten
- doppelte Befruchtung:
Nach der Bestäubung entwickelt sich aus der Samenanlage
mit der befruchteten Eizelle der Samen, umschlossen von
der Frucht
=) Bildung der Frucht vom Fruchtknoten
Morphologie und Evolution höherer Pflanzen
Keimblätter Allgemein
- bilden sich während der Embryonalentwicklung im Samen
- unterscheiden sich morphologisch von den richtigen Blättern:
Entweder bei der Keimung an die Oberfläche = sofort Photosynthese fähig
Oder bleiben mit Samen im Boden = nicht photosynthetisch aktiv
Morphologie und Evolution höherer Pflanzen
Keimblatt Monokotkyledone
- einkeimblättig (bilden bei der Keimung des Samens ein einzelnes Keimblatt (Kotyledone) aus
Morphologie und Evolution höherer Pflanzen
Keimblatt Dikothyledone
zweikeimblälttrig
Morphologie und Evolution höherer Pflanzen
Keimblatt Gymnosperme
zwischen 2- 6 Keimblätter
Morphologie und Evolution höherer Pflanzen
Am Ende der Embryonalentwicklung (noch im Samen) haben sich folgende Strukturen gebildet:
- Keimblätter
- Radikula (Wurzelanage)
- Hypokotyl (Übergang zwischen Wurzel und Sprossachse)
Morphologie und Evolution höherer Pflanzen
Nach Auskeimen des Samens:
Radikula durchbricht die Samenschale und die Wurzel bildet sich
Morphologie und Evolution höherer Pflanzen
Zellwand
- umgibt die pflanzliche Zelle komplett und verleiht ihr Form und Festigkeit
- bestehet aus Zellulose, Pektinen, Hemizellulose und Zellwandproteinen
- Netzartige Struktur mit Zwischenräumen; durch Einlagerung evtl. verdichtet (Details siehe Vorlesung)
- über die Mittellamelle, ein verformbares, quellungsfähiges Gel aus Pektinen mit der benachbarten
Zellwand fest verbunden
Morphologie und Evolution höherer Pflanzen
Zellmembran
- Lipiddoppelschicht, welche die gesamte Zelle umgibt und damit die die Homoestase des Zellinhalts
gewährleistet. Wichtige Eigenschaft ist die Semipermeabilität; während Stoffe, wie z.B. Wasser oder O2 die Zellmembran ungehindert durchqueren können, benötigen Ionen und hydrophile Moleküle Transporter und Kanäle.
Morphologie und Evolution höherer Pflanzen
Cytoplasma
- besteht aus dem Cytosol (Zellflüssigkeit) und darin befindlichen Molekülen und Zellbestandteilen, die
nicht eigene Kompartimente darstellen; umgeben von der Zellmembran
- größter Bestandteil des Cytoplasma ist Wasser gefolgt von Proteinen, RNA, Ionen, Zuckern und DNA
- Ort zahlreicher Biosynthesewege, z.B. Glykolyse; Synthese von Proteinen durch freie Ribosomen
Morphologie und Evolution höherer Pflanzen
Nacktsamer
Gymnospermen
Für deinen Studiengang Morphologie und Evolution höherer Pflanzen an der Universität Bonn gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Universität Bonn ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch Morphologie und Evolution höherer Pflanzen an anderen Unis an
Zurück zur Universität Bonn ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Morphologie und Evolution höherer Pflanzen an der Universität Bonn oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login