Kommilitonen im Kurs Mittelalterliche Geschichte an der Universität Bonn. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Mittelalterliche Geschichte
Von wem stammen die Ottonen ab?
Sie stammen von Otto des Großen ab. Deshalb heißt diese Adelsfamilie auch Ottonen.
Mittelalterliche Geschichte
Was war für die Ottonen ein wichtiges machtpolitisches Mittel?
Die Ottonen waren dazu berechtigt, Bischöfe zu ernennen. Dort wählten sie natürlich welche, die ihnen wohlgesonnen waren.
Mittelalterliche Geschichte
Mittelalterliche Geschichte
Mittelalterliche Geschichte
Mittelalterliche Geschichte
Mittelalterliche Geschichte
Heinrich II. war der Urenkel von Heinrich I., aus der bayerischen Nebenlinie der Ottonen. Weil Otto III. jung starb und keine Nachkommen hinterließ, einigte man sich schließlich auf Heinrich II., sodass noch einmal ein Ottone den Thron bestieg. Zu Beginn seiner Herrschaftszeit begab sich Heinrich II. auf einen Königsumritt, um sich überall im Reich zu zeigen.
Während sich Otto III. vorwiegend in Italien aufgehalten hatte, machte Heinrich II. den Norden des Reiches wieder zu seinem Herrschaftszentrum.
Er zog mehrfach gegen den polnischen Herrscher Boleslaw in den Krieg, bis man 1018 den Frieden von Bautzen schloss: Polen wurde als gleichrangig anerkannt und Boleslaw erhielt die von ihm besetzte Lausitz.
Heinrich gründete neue Bistümer und flocht enge Bande mit der Kirche - so wie es seine Vorgänger schon getan hatten. Auch am Recht der Kaiser, die Bischöfe in ihr Amt einzusetzen (Investitur), hielt er fest. Zwischen Angelegenheiten der Politik und solchen der Kirche wurde im Grunde nicht unterschieden. So sicherte Heinrich sich auch die Zustimmung der geistlichen Fürsten.
Heinrich hatte keine Kinder, sodass mit seinem Tod im Juli 1024 die Herrschaftszeit der Ottonen endete. Ein Salier trat seine Nachfolge an: Konrad II.
Mittelalterliche Geschichte
Mittelalterliche Geschichte
Mittelalterliche Geschichte
Mittelalterliche Geschichte
Mittelalterliche Geschichte
Für deinen Studiengang Mittelalterliche Geschichte an der Universität Bonn gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Universität Bonn ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch Mittelalterliche Geschichte an anderen Unis an
Zurück zur Universität Bonn ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Bonn oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login