Kommilitonen im Kurs Chemische Sinne an der Universität Bonn. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Chemische Sinne
Riechzellen
primäre Sinneszellen in der Regio olfactoria, die sowohl Transduktion, als auch Transformation durchführen.
Chemische Sinne
Duftstoffrezeptoren
Chemische Sinne
Spezifität der Duftstoffrezeptoren
etwa 1000 verschiedene Gene (65% Pseudogene, im Laufe der Evolution inaktiv geworden)
Chemische Sinne
Entdeckungsschwelle
Konzentration, ab der ein Geruch wahrgenommen, allerdings noch nicht erkannt wird
[niedrigste Erkennungsschwelle des Menschen: Schwefelwasserstoff 107 Moleküle/ml]
Chemische Sinne
Erkennungsschwelle
Konzentration, ab der ein Stoff erkannt werden kann
Chemische Sinne
Adaptation
Gewöhnung an eine Geruch, dem man eine längere Zeit ausgesetzt ist.
Es bleibt weiterhin eine Restwahrnehmung des Duftstoffes von ca. 25% er Ausgangsstärke
Mechanismus:
1) verringert die cAMP-Empfindlichkeit der CNG-Kanäle
2) aktiviert Phosphodiesterase -> weniger cAMP
=> CNG-Kanäle schließen trotz anhaltendem Duftreiz
Chemische Sinne
Hyposmie / Anosmie
vermindertes Geruchsempfinden
Chemische Sinne
topografische Verteilung auf der Zunge für verschiedene Geschmacksqualitäten
gibt es nicht!
es gibt lediglich Areale mit einer höheren Dichte an speziellen Geschmacksrezeptoren -> Dort ist die Geschmacksempfindung allgemein höher ausgeprägt
Chemische Sinne
Welcher Geschmacksstoff hat die geringste Entdeckungschwelle?
bitter (0,001-1mmol/l)
Chemische Sinne
süß
Kohlenhydrate
Protein
Lust auf kalorienreiche Nahrung wecken
indirekte Depolarisation über GPCR
1) bindet an Ca2+ Kanäle in der Membran des ER -> Ca2+ in die Zelle
2) Öffnung TRPM5-Kanäle (unspezifische Kationenkanäle
=> Depolarisation der Zelle
Chemische Sinne
bitter
viele verschiedene:
z.B. Chinin, Nicotin...
Warnsignal vor giftigen Stoffen
Schutzfunktion durch Auslösung des Brechreizes
indirekte Depolarisation über GPCR
1) bindet an Ca2+ Kanäle in der Membran des ER -> Ca2+ in die Zelle
2) Öffnung TRPM5-Kanäle (unspezifische Kationenkanäle
=> Depolarisation der Zelle
Chemische Sinne
umami
verschiedene Aminosäuren:
z.B. Glutamat, Aspartat
Lust auf proteinreiche Nahrung wecken
indirekte Depolarisation über GPCR
1) bindet an Ca2+ Kanäle in der Membran des ER -> Ca2+ in die Zelle
2) Öffnung TRPM5-Kanäle (unspezifische Kationenkanäle
=> Depolarisation der Zelle
Für deinen Studiengang Chemische Sinne an der Universität Bonn gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Universität Bonn ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch Chemische Sinne an anderen Unis an
Zurück zur Universität Bonn ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Chemische Sinne an der Universität Bonn oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login