Kommilitonen im Kurs Raumplanung an der Universität Bochum. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Raumplanung
MfV, MfZ
MfV = Mittel für Verpflichtungen: rechtliche Verpflichtungen zur Bereitstellung von Mitteln, sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind
MfZ = Mittel für Zahlungen: Barzahlungen oder Banküberweisungen an die Begünstigten.
Raumplanung
• uvp-report
• UPR Umwelt und Planungsrecht
• ZAU Zeitschrift für angewandte Umweltforschung
• RaumPlanung
• Die Planerin
• Informationen zur Raumentwicklung
• Natur und Recht
• Natur und Landschaft
• Naturschutz und Landschaftspflege
• Raumforschung und Raumordnung
Raumplanung
• www.bbr.bund.de
• www.uvp.de
• www.umwelt.nrw.de
Raumplanung
Raumwirksame Daseinsgrundfunktionen
• Wohnen: Gestaltung des bebauten, unbebauten und sozialen Umfeldes
der wohnenden Bevölkerung
• Arbeiten und sich bilden: Gestaltung der räumlichen Verteilung von Arbeitsplätzen
und Qualifizierungsmöglichkeiten; Information über räumliche Zusammenhänge
• Sich versorgen & Produkte entsorgen: Gestaltung der räumlichen Organisation
der Herstellung & der Versorgung mit Gütern und Diensten
• Sich erholen: Schutz, Bewirtschaftung und Wiederherstellung natürlicher Ressourcen
und natürlicher Lebensräume (s. a. Arbeiten, Wohnen ... )
• In Gemeinschaft leben & am Verkehr teilnehmen: Gestaltung von sozialen Räumen
und Infrastrukturen
Raumplanung
Ziele der Raumordnung
Verbindliche Vorgaben in den Programmen und Plänen der Landes- und Regionalplanung in Form von räumlich und sachlich bestimmten textlichen
oder zeichnerischen Festlegungen.
Sie müssen bei allen raumbedeutsamen Planungen und Maßnahmen von den öffentlichen Planungsträgern beachtet werden !
Raumplanung
Probleme der Planungstätigkeit
- Räumliche Disparitäten
- Land-Stadt- und Stadt-Land-Wanderungen
- Unwirtlichkeit der Städte
- Konzentration und Umweltbelastungen
- Nutzungskonflikte
- Demographischer Wandel
- Klimawandel
- Geldmangel
Raumplanung
Planungsprinzipien
• Gebot der Vorsorge
• Gebot der Rücksichtnahme
• Gebot der Konfliktbewältigung
• Gebot der planerischen Folgerichtigkeit (Plankohärenz)
• Gebot der Abwägung
• Gebot der Abstimmung (vertikale Beteiligung und horizontale Koordination)
Raumplanung
Nennen Sie für Deutschland – andere Staaten,
z. B. das UK, haben eine andere Rechtssystematik - die großen Teilgebiete des Rechts.
Das Bürgerliche Recht ist Teil des Privatrechts, das die Beziehungen zwischen
rechtlich gleichgestellten Rechtsteilnehmern wie z. B. Bürger*innen oder Unternehmen regelt.
Im Gegensatz dazu regelt das öffentliche Recht die Beziehungen zwischen Privaten
und Hoheitsträgern oder Hoheitsträgern untereinander. Teilgebiete sind u. a.
Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht oder das Strafrecht
Raumplanung
Gesetzesgrundlagen
1. Raumordnungsgesetz: ROG
2. Baugesetzbuch: BauGB
3. Landesplanungsgesetz: LaPlaG
4. NRW: Landesentwicklungsprogramm: LEProG, i. d. F. v. 19.02.2019
5. Fachgesetze, z.B. BNatSchG
Raumplanung
Erläutern Sie das Prinzip der konkurrierenden Gesetzgebung.
Im Bereich der konkurrierenden Gesetzgebung haben die Länder
die Gesetzgebungsbefugnis, solange und soweit der Bund von seiner
Gesetzgebungszuständigkeit nicht durch Gesetz Gebrauch gemacht hat.
[Beispiele: Dazu gehören unter anderem das bürgerliche Recht und das Strafrecht.]
Raumplanung
Auswahl von Monographien, Sammelwerken und Reihen
● Albers, G. & J. Wékel 2017: Stadtplanung. Eine illustrierte Einführung. 3.,
aktualisierte Aufl., Darmstadt
● Baugesetzbuch. Beck-Texte im dtv Nr. 5018 (i. d. jew. neuesten Auflage;
derzeit 50. Auflage 2018)
● Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung 2017: Raumordnungsbericht 2017. Bonn
● Hauth, M. 2019: Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung. Bauplanungsrecht,
Bauordnungsrecht, Baunachbarrecht. 13. Aufl., München
● Krautzberger, M. & W. Söfker 2018: Baugesetzbuch mit ergänzenden Vorschriften. 15.,
akt. Aufl., Heidelberg u. a.
● Langhagen-Rohrbach, C. 2005: Raumordnung und Raumplanung. Darmstadt
● Priebs, A. 2013: Raumordnung in Deutschland. Braunschweig
● Vogt, J. 2002: Raumstruktur und Raumplanung in Deutschland. 3. Aufl., Stuttgart
● Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (Hg.) 2011:
Grundriss der Raumordnung und Raumentwicklung. Hannover
● Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (Hg.) 2005:
Handwörterbuch der Raumforschung und Raumordnung. 4., neu bearb. Aufl., Hannover
● Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (Hg.) 1998:
Methoden und Instrumente räumlicher Planung. Berlin u.a.
● Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (Hg.) 1999:
Grundriß der Landes- und Regionalplanung. Berlin u.a.
● Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein- Westfalen
(ILS) (Hg.): diverse Publikationen
Raumplanung
Blauer Stern
Weiterentwicklung der blauen und goldenen Banane
Gebilde entlang europäischer Metropolen, welches auch Norden und Osten der EU berücksichtigt
Für deinen Studiengang Raumplanung an der Universität Bochum gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Universität Bochum ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Raumplanung an der Universität Bochum oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login