Kommilitonen im Kurs Product Lifecycle Management (PLM) an der Universität Bochum. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Product Lifecycle Management (PLM)
Welche Produktionstypen gibt es nicht?
MTO
Product Lifecycle Management (PLM)
Bedeutung ERP
Enterprise Ressource Planning
Product Lifecycle Management (PLM)
Heutige Rahmenbedingungen
Hohe Ansprüche an Produkte und Leistungen
Globaler Markt und Wettbewerb bei ungleichen lokalen
Rahmenbedingungen
Kosten (Personal, Infrastruktur, etc.) Demographie, Produktivität, Ausbildungsniveau
Werte- und Strukturwandel in der Gesellschaft
Ansprüche, Freizeit, Wohlstand, Altersstruktur, Umwelt
Product Lifecycle Management (PLM)
Veränderung der Produkte heute
Funktionalität der Produkte steigt stetig
Erfüllung von Umweltauflagen, hohes Qualitätsniveau, verbesserte
Sicherheit
Bauteile und Komponenten werden zunehmend komplexer
Integration verschiedener Fachdisziplinen in gemeinsame Bauteile und Komponenten (z.B. mechatronische Komponenten)
Variantenvielfalt nimmt zu, Anzahl der Bauteile und Komponenten steigt
Individueller werdende Kundenwünsche
Regionale Anforderungen in globalisierten Märkten
Ausschöpfen der Marktpotenziale, Ansprechen verschiedener Kaufkraftgruppen
Product Lifecycle Management (PLM)
Konsequenzen der heutigen Rahmenbedingungen
Product Lifecycle Management (PLM)
Daten- und prozessbezogene Herausforderungen
Datenbezogene Probleme: Informationsüberfluss bei gleichzeitigem Mangel an Durchblick
· Explosionsartige Datenzunahme (Texte, CAD-Modelle, Berechnungen, etc.)
· Systemspezifische Speicherung und Verwaltung der Daten
· Viele unterschiedliche informationstragende Medien (Papier, CD’s, USB-Sticks, …)
- Folgen: Schwierige und lange Suche nach Daten, Datenredundanzen, keine übergreifende Datensicherheit
Prozessbezogene Probleme: Höhere Kosten, geringere Qualität, lange Durchlaufzeiten #
· Lange und schwierige Informationsverteilung
· Geringe Prozessdokumentation (Transparenz)
· Überwiegend individuelle Kommunikation in den Prozessen über email, Telefon etc.
-Folgen: keine Nachvollziehbarkeit von Prozessen, wiederholte Dateneingabe (fehleranfällig)
Product Lifecycle Management (PLM)
Welche Vor- und Nachteile haben Web- bzw. Native Clients?
WEB-Client
Native-Client
Product Lifecycle Management (PLM)
Geben Sie eine Übersicht über typische PLM Kernfunktionsmodule. Fällt das Management von Informationen über Artikelbestände mit darunter? Begründen Sie ihre Aussage.
--> Nein Artikelbestände werden im ERP-System organisiert.
Product Lifecycle Management (PLM)
Was versteht man unter dem „Auschecken“ und „Einchecken“ von Datenobjekten? Welcher Zusammenhang besteht zum Versionsmanagement?
Check-In
Zurückspeichern von geänderten Objekten in die zentrale PLM Datenbasis
Check-Out
Holen/Reservieren von Objekten aus der zentralen PLM Datenbasis
Product Lifecycle Management (PLM)
Was versteht man unter einer Version? Erläutern sie wesentliche Aspekte des Versionsmanagements
Product Lifecycle Management (PLM)
Sichtweisen auf den Product Lifecycle
Product Lifecycle Management (PLM)
Was soll mit der Implementierung von Klassifizierungs- und Ordnungssystemen in PLM erreicht werden, bzw. welchen Nutzen bieten sie?
Weniger Zeitverlust für Dateisuche, bessere Übersicht über immer mehr Teile
--> mehr Zeit für tatsächliche Konstruktion und nicht Verwaltung. Dadurch Kosteneinsparung.
Für deinen Studiengang Product Lifecycle Management (PLM) an der Universität Bochum gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Universität Bochum ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch Product Lifecycle Management (PLM) an anderen Unis an
Zurück zur Universität Bochum ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Product Lifecycle Management (PLM) an der Universität Bochum oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login