Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Mediävistik Kurs an der Universität Bochum zu.
-> denn der Text gilt von Anfang an als eine veränderliche Größe
Welche Relation bestehen jeweils zwischen den folgenden Bedeutungen:
mhd. sper Speer, Lanze -> Speerlänge ->?
mhd. âventiure Herausforderung-> ritterliche Heldentat ->?
mhd. arebeit Not-> Liebeskummer ->?
Generalisierung
Metapher
Metonymie
ir herze niht wan iamers phlach
(‚Ihr Herz hatte nichts außer Leid‘).
ir herze niht iamers phalc (‚Ihr Herz hatte kein Leid‘)
Benevolentiae captatio (Brieflehre)
Gewinn des Adressaten
Erläutern Sie die Bedeutungsrelation Metapher, Metonymie sowie Generalisierung/Spezialisierung, die zwischen Bedeutungen innerhalb des Bedeutungsfeldes eines Wortes bestehen können.
- Metapher: sprachlicher Ausdruck, in dem ein Wort in einen anderen Bedeutungszusammenhang übertragen wird
- Metonymie: ersetzt den Ausdruck durch ein anderes Wort, das in naher sachlicher Beziehung steht
- Generalisierung: Verallgemeinerung
- Spezialisierung: sich auf etwas spezialisieren
Erläutern Sie mit Bezug auf die Karte, was die Sprachwissenschaft unter „Hochdeutsch“ versteht. (3Punkte)
- gesprochene Deutsch ist keine einheitliche Sprache
- „Hochdeutsch“ als Regelsprache, „Dialekte“ als gefärbte Sprache
- Hochdeutsch = Standarddeutsch
- Hochdeutsch wird hauptsächlich südlich der Benrather Linie bei Düsseldorf
gesprochen
- hochdeutsche Raum hat die zweite Lautverschiebung mitgemacht
-> Bsp. ‚dixit: „sedeamus“‘ -> ‚sagte er: „Setzen wir uns“‘
inhaltlich | formal |
|
|
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Mediävistik an der Universität Bochum gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!