Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Cnidaria (Nesseltiere) Kurs an der Universität Bochum zu.
Woher stammen die ältesten bekannten Fossilien der Cnidaria?
Praaecambrium (vor 600x10^6 J)
Stamm: Cnidaria
Klasse: Hydrozoa
Ordnung: Hydroida (Polypen)
>Fortpflanzung
Symmetrie der Cnidaria
Radiärsymmetrisch (äußerlich);
Antrhozoen bilateralsymmetrisch (innerlich)
Was ist eine Hydrothek?
becherförmig erweitere Peridermhülle um den Hydranthen (=Polypenkopf bei Hydrozoa) bei Cnidaria
mitochondriale DNA (bei Hydroiden und Scyphozoen)
offenkettig;
bei Protozoa, Anthozoa, Metazoa: ringförmig geschlossen
Stamm: Cnidaria
Klasse: Hydrozoa
Ordnung: Hydroida (Polypen)
>Nahrung
=Leimrutenfänger (wie alle Cnidaria)
Hydromedusen (gleiche Systematik wie zuvor)
> räumliche Orientierung
Schwere- und Lichtsinnesorgane
> im Tagesrythmus bestimme Wasserschichten aufsuchen
> Auftreten großer Schwärme gleicher Art (für Befruchtung der Eier im freien Wasser)
Stamm: Cnidaria
Klasse: Hydrozoa
Ordnung: Hydroida (Medusen)
>Aufbau
Hydromedusen
> Exkretion
Ammoniak über Körperoberfl. abgegeben
Stamm: Cnidaria
Klasse: Hydrozoa
Ordnung: Hydroida (Polypen)
>äußere Merkmale
Hydromedusen
> Nesselzellen
Stamm: Cnidaria
Klasse: Hydrozoa
Ordnung: Hydroida
Unterordnung: Thecaphora/Leptomedusa
Gattung: Obelia
> Tentakel & Fortpflanzung
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Cnidaria (Nesseltiere) an der Universität Bochum gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!