Kommilitonen im Kurs Wahrnehmung - Franzi an der Universität Bielefeld. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Wahrnehmung - Franzi
Kann man eine kognitive Maschine konstruieren, die menschl. Fähigkeiten ausüben kann?
Bedingt möglich, da hochkomplex.
Lokalisierung und Identifikation: Erkennungssoftware
Bewegung : autonome Autos
--> Vereinigung würde Rechner überfordern
Sprechen: bisher nur bedingt möglich
Qualia?:
Bewusstseinsproblem ist nicht gelöst
--> Qualia wird in Forschungen nicht direkt adressiert z. B. Unterscheidung von Farben durch Sensoren möglich, wenn nur gefragt wird, ob bspw. hell-und dunkelrot gleich sind
--> der Mensch bleibt das beste Beispiel für solch eine Maschine
Wahrnehmung - Franzi
Woher weiß man, dass Wahrnehmen und Erkennen nicht dasselbe sind?
Beispiel:
Hirnschädigung durch einen Schlaganfall
--> Patient nimmt das Objekt zum Beispiel die Tasse wahr, kann diese aber nicht erkennen, weil ihm durch die Hirnschädigung Wissen (Was ist eine Tasse?) fehlt
--> Erkennen setzt Wissen voraus und Wahrnehmen und Erkennen können nacheinander, gleichzeitig und in umgekehrter Reihenfolge stattfinden
Wahrnehmung - Franzi
Der Mensch als kognitive Maschine
Augen:
zwei sphärische Objekte, deren Inneres lichtempfindlich ist, und die vorne am Kopf angebracht sind, so dass und Stereopsis (räumliches Sehen) möglich ist
Ohren:
zwei Detektoren an der Seite des Kopfes, die Luftdruckveränderungen messen können, eine Frequenzbandanalyse durchführen und über den zeitlichen Abgleich der Signale die Richtung der Quelle bestimmen
- druck-, vibrations-, temperatur- und schmerzvermittelnde Sensoren auf der Körperhülle (ca. 1,7 m²)
Geruch und Geschmack:
zwei Sorten von chemischen Rezeptoren, die auf gasförmige (Geruch) oder gelöste (Geschmack) Stoffe reagieren
- ein Informationsverarbeitungssystem („Nervensystem“), das zwar nicht gut rechnen kann, aber obige Probleme exzellent löst
--> menschl. Fähigkeiten sind für Maschinen oft schwerer zu erlernen las es uns erscheint
Wahrnehmung - Franzi
Making-of-Metapher
Wahrnehmungspsychologie zeigt - ähnlich wie ein Making-of von Filmen Illusionen illustriert - auf, mit welchen Tricks Wahrnehmung aus Licht/Schall/Wärme/Vibration erfolgt.
Wahrnehmung - Franzi
Bedeutung von Wahrnehmung für die Psychologie
Wahrnehmung --> älteste Disziplin da Grundlage für Erkentnissgewinn
--> ermöglicht Erleben und Verhalten
Wahrnehmung - Franzi
Die erste Annäherung zum Wahrnehmungsprozess von Neisser (ausführlich)
1. Eine Veränderung führt zu einem neuen Reiz z. B. Kopfbewegung oder Windwehen durch die Blätter eines Baums
2. Information über den Reiz gelangt zum Sinnesorgan. Beispiel "Sehen":
Licht wird emmitiert, reflektiert und vom Auge eingefangen (Lichtbrechung)
3. Rezeptoren werden aktiviert (Transduktion)
4. Neuronale Informationsverarbeitung läuft ab
--> Weiterleitung (Transmission)
--> Veränderung (z.B. Filtern --> Transformation)
5. Wahrnehmung
--> Das Objekt wird gesehen
6. Erkennen
--> Verknüpfung mit Vorwissen
--> das Objekt kann nur bspw. als Tasse identifizuert werden, wenn Tassen dem Gehirn bekannt sind
7. Handlung z. B. Tasse wird hochgehoben
--> automatische Auslösung eines neuen reizes, da die Tasse bewegt wurde (veränderte Lichtbrechung etc.)
--> Wahrnehmung ist ein fortlaufender Zyklus
Wahrnehmung - Franzi
Top-Down-Verarbeitung
Concept-driven, Feedback loop
--> von Zielen, Erwartungenund Vorwissen (aus dem Gehirn/Inneren heraus) geleitete Verarbeitung
Wahrnehmung - Franzi
Wie kann Wahrnehmung gemessen werden?
Beziehungen zwischen Reiz/Physiologie und Erleben
Es gibt insgs. drei Ansätze:
1. Psychophysik: quantitativer Zusammenhang zw. Reiz (Physik)-Erleben (Psyche)
--> Reiz-Erleben/Verhalten-Relation
Physiologische Ansätze
2. Neurobiologie: Zusammenhang zwischen Reiz und Physiologie z. B. durch Ableitung von Neuronen
--> Reiz-Physiologie-Relation
3. "Neurowissenschaft"
Zusammenhang zwischen Physiologie und Erleben/Verhalten (Transmitter etc.)
--> Physiologie-Erleben/Verhalten-Relation
Wahrnehmung - Franzi
Womit befasst sich die Psychophysik?
Die Psychophysik misst die Beziehung zwischen Reizen (Physik) und Wahrnehmungen (Psychologie).
Wahrnehmung - Franzi
Was ist der Oblique-Effekt?
Der Oblique(dt. schräge)-Effekt besagt, dass vertikale und horizontale Gitter besser wahrgenommen werden können als schräge insbs. diagonale Gitter.
Feststellung:
Psychophysik: Abstand und Liniendicke wird variiert
--> Streifen in vertikalen und horizontalen Gittern sind auch noch be kleinerem Abstand als in schrägen Gittern sichtbar
Neurobiologie: Zusammenhang zw. Reiz und neuronaler Antwort
--> Für vertikale und horizontale Gitter gibt es mehr Neurone im visuellen Kortex als für diagonale Gitter.
Neurowissenschaften: neurolog.Zusammenhang zwischen Bewusstsein und Wahrnehmung
--> Training führt zu einer Verbesserung der Wahrnehmung für diagonale Gitter und zugleich zu einer stärkeren neuronalen Antwort.
Wahrnehmung - Franzi
Was ist Psychophysik?
--> Teilbereich der Psychologie, welcher aus der Physik entstand
--> begründet sich auf Fechners "Elemente der Psychophysik" (1860)
Geschichte:
19. Jh. --> Aufschwung der Naturwissenschaften durch Experimentieren und Messen
--> geistige Vorgänge wurden für unmessbar gehalten, da sie subjektiv sind
--> keine naturwissenschaftl. Untersuchung möglich, da Beobachtungen und ihre Messbarkeit Voraussetzung wären
Fechner: entwickelte eine Reihe von Methoden zur Wahrnehmungsmessung
--> Geburt der klassischen Kognitionspsychologie
Grundannahme: Wahrnehmung ist variabel (d. h. ein reiz löst nicht immer dasselbe aus), sodass wdh. gemessen werden muss, um Messfehler zu reduzieren
--> Interpretation der zentralen Tendenz (z. B.Median, Mittelwert etc.)
Wahrnehmung - Franzi
Was ist die Grundlage der Psychophysik?
Wahrnehmung wird messbar gemacht
--> Entwicklung einer Skala
Nullpunkt: Absolutschwelle
Einheit: Unterschiedsschwelle
Für deinen Studiengang Wahrnehmung - Franzi an der Universität Bielefeld gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Universität Bielefeld ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Wahrnehmung - Franzi an der Universität Bielefeld oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login