Kommilitonen im Kurs Klinische Psychologie an der Universität Bielefeld. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Klinische Psychologie
Inwiefern bedeutete die Psychiatrie-Enquête den Beginn der Psychiatriereform? Was ist in diesem Zusammenhang unter Deinstitutionalisierung zu verstehen und wie ist diese kritisch zu bewerten?
Die Psychiatrie-Enquete war ein Lagebericht über die Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland, mit der eine umfassende andauernde Reform der psychiatrischen Versorgungslandschaft begann
Die Empfehlungen der Kommission beinhaltet:
Deinstitutionalisierung: wenige langzeitstationäre Unterbringungen, psychisch Kranke sollen in ihrem Umfeld bleiben und gesund werden, gemeindenahe Versorgung sollte therapeutisch günstiger und wirkungsvoller sein
Kritik: massenhafte Entlassung psychisch Kranker und die Heruasnahme aus dem Umfeld war meist sehr wichtig
Klinische Psychologie
Bennen Sie wichtige Personen der Antike im Kontext der klinischen Psychologie
Hippokrates:
Galen:
Klinische Psychologie
Was ist die Humanitäre Reform?
Die humanitäre Reform im 18. und 19. Jahrhundert durch Philippe Pinel ist die s.g. "Befreiung der Irren"
Geisteskranke werden nun nicht mehr wie Gefangene an Ketten gelegt, sondern sollen in den "Irrenanstalten" medizinisch behandelt werden
Traitment moral= Umgang mit Kranken, der durch Zuwendung, Geduld und Milde gekennzeichnet ist
Klinische Psychologie
Was ist die somatogene Sichtweise und was die psychogene Sichtweise?
Somatgone Sichtweise (Kraeplin)
Psychogene Sichtweise
Klinische Psychologie
Was versteht man unter Antipsychiatrie?
Antipsychiatrie ist eine politische und soziale Bewegung, in der psychische Krankheiten als Produkt sozialer und politischer Prozesse angesehen werden, eine Ausgrenzung der psychisch Kranken würde oft nur zu einer Verschlimmerung der Symptome führen.
Gesellschaftliche Aufmerksamkeit gerichtet auf (Kritik):
Klinische Psychologie
Wann wurde die Dämonenlehre praktiziert und welche Methoden wurden eingesetzt?
Die Dämonenlehre wurde schon im Alterum (vor der Antike) und später im Mittelalter praktiziert.
Der Kerngedanke der Lehre war, dass psychische Krankheiten ein Werk des Teufels wären, um dagegen vorzugehen führte man Dämonenaustreibungen/ Exorzismus durch Geistliche in Form von Dialogen, Gebeten und Tänzen durch.
Klinische Psychologie
Benennen Sie die zwei zentralen Themen des Psych-Kranken-Gesetzes?
Das Psychisch- Kranken- Gesetz legt den Fokus auf Gesetze, um die Freiheit und humanitäre Behandlung psychisch Kranker zu gewährleisten.
Des Weiteren geht es um gemeindenahe Hilfen wie Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen.
Hauptthemen:
Klinische Psychologie
Historische Aspekte: Nennen Sie die drei grundlegenden Denkansätze, die seit dem Altertum den Umgang mit psychischen Störungen (bzw. den davon betroffenen Menschen) immer wieder beeinflusst haben. Erläutern Sie kurz jeden dieser Denkansätze.
Dämonenlehre:
Somatogene Sichtweise:
Antipsychiatrie:
Klinische Psychologie
Erläutern Sie den somatologischer Denkansatz.
Welche Folgen hatte der Ansatz für den Nationalsozialismus?
Unter der somatogenen Sichtweise versteht man den Ansatz, dass psychische Krankheiten vererbt, physiologisch begründet und unheilbar sind.
Man nahm diesen Ansatz zur Zeit des Nationalsozialismus als Rechtfertigung dieses "Minderwertigkeit" unschädlich zu machen (Zwangssterilisation und systematische Ermordungen)
Klinische Psychologie
In welcher Hinsicht war die Viersäftelehre von Hippokrates und Galen modern? Was für Charaktere gab es?
Die Viersäftelehre war in dem Aspekt sehr modern, dass es psychisches Erleben in Verbindung mit der Physiologie gebracht hat
Vier Charaktere: Sanguiniker, Phlegmatiker, Choleriker und Melancholiker
Klinische Psychologie
Benennen Sie zwei Forschungsmethoden, eine davon mit der man Kausalaussagen treffen darf und eine, die nur Auskunft über Korrelationen gibt
Man unterschiedet zwischen qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden.
Bei qualitativen Forschungsmethoden werden induktive Methoden (vom Einzelfall auf die Allgemeinheit) genutzt und neue Theorien werden entwickelt, um Phänomene zu erklären.
Quantitative Forschungsmethoden nutzen deduktive Methoden (Von der Allgemeinheit auf den Einzelfall), um eine bestehende Theorie zu bestätigen und um Mengen, Häufigkeiten und statistische Zusammenhänge zu ermitteln.
Klinische Psychologie
Wie ist der Begriff psychische Störung definiert?
Eine psychische Störung ist definiert als Syndrom, welches durch klinisch signifikante Störungen in den Kognitionen, in der Emotionsregulation und im Verhalten einer Person charakterisiert ist. Diese Störungen sind Ausdruck von dysfunktionalen psychologischen, biologischen oder entwicklungsbezogenen Prozessen, die psychisch und seelischen Funktionen zugrunde liegen. Psychische Störungen sind typischerweise verbunden mit bedeutsamen Leiden oder Behinderungen hinsichtlich sozialer oder berufs-/ausbildungsbezogener und anderen wichtiger Aktivitäten
Für deinen Studiengang Klinische Psychologie an der Universität Bielefeld gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Universität Bielefeld ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Klinische Psychologie an der Universität Bielefeld oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login