Kommilitonen im Kurs Einführung in die Forschungsmethoden an der Universität Bielefeld. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Einführung in die Forschungsmethoden
Alltagspsychologie
- Keine Wissenschaft
- "Naive" Annahmen über das Verhalten von Menschen,
- Ad hoc Plausible Erklärungen alltäglicher Situtionen / phänomene
- Basiert auf Meinungen, Überzeugungen, Halbwissen, spontanen Deutungen
• Keine Formulierung & Prüfung von Hypothesen
• Erleichterung des Alltags und der Interaktion mit anderen Menschen
→ Attributionsfehler: Rückführung menschlichen Verhaltens auf Eigenschaften der Person und nicht
auf situative Gegebenheiten
BSP: BMW Faherer, Blondinen etc.
Einführung in die Forschungsmethoden
Prinzipien der Erkenntnisgewinnung
Autorität
• Übernahme der wissenschaftlichen Erkenntnisse von Experten oder Autoritäten, ohne diese selbst zu prüfen
Intuition (eher Alltagspsychologie)
• Erkenntnisgewinn durch intuitives Einfühlen in ein Geschehen und seine subjektive, kreative Interpretation
Vernunft (Rational)
• Anwendung der Regeln des logischen Denkens oder der formalisierten mathematischen Ableitung
Erfahrung (Real / Empirisch)
• Erkenntnis aus Beobachtung der realen Gegebenheiten
Einführung in die Forschungsmethoden
Was ist der Empirismus?
Erwerb und Begründung von Wissen durch Beobachtung/ Sinneserfahrungen
(Wissenschaftliche Instrumente eingeschlossen)
Einführung in die Forschungsmethoden
Richtlinien an Forschungsprozesse
• Gütekriterien: Validität, Objektivität und Replizierbarkeit
• Methodisch-logische Kontrolle von Erkenntnissen:
Einführung in die Forschungsmethoden
Wie läuft Planung & Durchführung ab?
• Wie messen wir das Verhalten?
→ Operationalisierung
• Auswahl einer Erhebungsmethode
• Festlegung der Population, Auswahl einer Stichprobe
• Rahmenbedingungen
• Prüfung der ethischen Unbedenklichkeit
• Daten erheben
Einführung in die Forschungsmethoden
Psychologie gesicherte Ergebnisse ?
„Unsere Wissenschaft ist kein System von
gesicherten Sätzen. Wissenschaft ist nicht
der Besitz von Wissen, sondern das
Suchen nach Wahrheit“ (Popper).
Relativierung wissenschaftlicher
Erkenntnis durch einstweilige Verifikation
Einführung in die Forschungsmethoden
Gütekriterien
Validität (Genauigkeit)
Objektivität
Replizierbarkeit
Einführung in die Forschungsmethoden
Induktionsschluss
Aufgrund wiederholter
Beobachtung von Ereignissen in der
Vergangenheit wird auf das Auftreten
dieser Ereignisse in der Zukunft
geschlossen
- je öfter ein Ereignis beobachtet wird, desto
sicherer ist die Erkenntnis
• Geglaubte Sicherheit → logisch nicht
haltbar
• Unwahrscheinlich ≠ absolute Sicherheit
Einführung in die Forschungsmethoden
Induktionsproblem
Dürfen aus einzelnen Beobachtungen
allgemeine Gesetze abgeleitet werden?
Einführung in die Forschungsmethoden
Warum Alltagspsychologie?
• Selbsterfüllende Prophezeiung
• Bias in Wahrnehmung, Erinnerung, etc.
• Nachträgliche Erklärungen
• Spontane Deutungen genügen
...
Einführung in die Forschungsmethoden
Warum Wissenschaftliche Psychologie?
• Annäherung an Allgemeingültigkeit | Objektivität | Kausalität
• Ausschluss/Kontrolle subjektiver Deutungen und Verzerrungen
• Kontrolle der Rahmenbedingungen
• Wissenschaftliche Methoden > menschliche Kapazitäten
• Grundlage für weitreichendere Entscheidungen (Bildung, Psychotherapie, etc.)
Einführung in die Forschungsmethoden
(Induktion)...Falsifikation
Widerlegung einer Vermutung durch empirische Daten.
- je mehr Falsifikationsversuchen eine Theorie
standhält, desto bewährter ist sie
Für deinen Studiengang Einführung in die Forschungsmethoden an der Universität Bielefeld gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Universität Bielefeld ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Einführung in die Forschungsmethoden an der Universität Bielefeld oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login